
In ihrem künstlerischen Schaffen bezieht sich Nevin Aladaǧ (*1972, Van) auf lokale Gegebenheiten, musikalische Traditionen oder persönliche Erfahrungen ihres türkischen und deutschen Hintergrundes. In Anlehnung an höfische und gleichzeitig private Musikzimmer des 18. und 19. Jahrhunderts setzt die Künstlerin ihre Interpretationen in die Öffentlichkeit und lässt sie musikalisch selbstständig agieren.
Für die Kunsthalle Mannheim gestaltete die Künstlerin erstmals einen „Resonanz Raum“, in welchem die abstrahierten Instrumente direkt in die vier Wandecken integriert sind. Das Zimmer wird selbst zum musizierenden Klangkörper: ein auf einzelne Saiten reduziertes Eck-Cello, eine Eck-Harfe in Form einer antiken Leier, eine Eck-Trommel sowie trichterförmig angeordnete Eck-Glocken. Zum Ensemble gehört auch der quadratische Sound-Teppich, aus Textilien unterschiedlicher Epochen, Stilen und Herkunft zusammengefügt zu einem kubistisch-ornamentalen Mosaik. Durch die sich darin kreuzenden Notenlinien wird wiederum das Thema Musik aufgegriffen.
Ticket im Ausstellungseintritt inbegriffen
Sonntag 26.03., 15 Uhr
Das Smyrna Projekt. Musikalische Wanderung durch die Jahrhunderte mit Muhittin Kemal und Serap Geritli
Smyrna – das heutige Izmir in der Türkei, war seit seiner Gründung im 3. Jahrtausend v. Chr. schon immer ein Portrait aus kulturellen Mosaiksteinchen und zeitzeuge verschiedener Ereignisse.
Römer – Griechen – Perser – Türken – Sefarden, prägten das Bild einer schon immer etwas anderen Stadt. Izmir´in KIZLARI, die Damen Izmirs.
Über jene heißt es, dass die Absätze der Damen anderster klingen und auch deren Träger anderster sind. Dies kann „Man(n)“ bis in heutige Zeit bestätigen. So spiegelt sich die Transkulturelle Offenheit nicht nur in der Weltanschauung, sondern genauso in der alles Verbindenden Musik wieder.
So wurde die Perle der Ägäis nicht nur zur Heimat aus Spanien vertriebener Sefarden, sondern auch Zeitzeuge der „Kleinasiatischen Katastrophe“, welche Anfang des 20. Jahrhunderts in Sehnsuchtsvollen Liedern sein Nachhall, bis zum heutigen Tage ausklingen lässt. In dieser Katastrophe, in dem mehr als zwei Millionen Griechen und Türken umgesiedelt wurden, entstand die Urform der heute Weltberühmten Rembetiko´s.
Das „Smyrna-Projekt“ behandelt musikalisch die Tragödien als auch Freuden der verschiedenen Epochen und Schicksale.
Serap Giritli Gesang
Muhittin Kemal Kanun & Moderation & Gesang