
Gefördert im Rahmen von »Weiterkommen!«
Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
Für die Terminbuchung bitte runter scrollen!
Wie nah beieinander können unterschiedliche Lebensentwürfe existieren, ohne sich gegenseitig auszuschließen? Wie werden wir in Zukunft in Städten leben? Wie sollen unsere öffentlichen Räume beschaffen sein und welche Ansätze gibt es dazu in Mannheim? Diesen und anderen Fragen geht die Kunsthalle im Rahmen des Stadtzimmers, dem partizipatorischen Begleitprogramm zur Ausstellung "URBAN NATURE von Rimini Protokoll (Haug / Huber / Kaegi / Wetzel)", nach.
Im Atrium der Kunsthalle Mannheim entsteht mit dem „Stadtzimmer“ ein vielfältig nutzbarer Raum, den Vereine, Initiativen, Gruppen oder Einzelpersonen für an „URBAN NATURE“ angelehnte Veranstaltungen wie Diskussionen, Workshops, Community-Treffen und Gemeinschaftsaktionen kostenfrei nutzen.
Mobiliar: Yalla Yalla, Mannheim
Büchertisch: Stadtbibliothek Mannheim
In Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim
Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg
Mittwoch, 07.09.2022, 20 Uhr
WAS KANN MEINE STADT?
In der Mannheimer Neckarstadt finden sich viele Themen und Akteur*innen wieder, wie sie in der Ausstellung "Urban Nature" thematisiert werden: Immobilienmanagement, Gentrifizierung, Kreativräume und Prekariat. In diesem Jahr wird die Mannheimer Neckarstadt 150 Jahre alt. Um das Jubiläum gebührend zu begehen hat sich die Initiative "150 Jahre Neckarstadt" gegründet und stellt - gemeinsam mit den Bewohner*innen des Stadtteils - ein vielseitiges Programm auf die Beine. Im Tischgespräch mit den Initiator*innen wird die Neckarstadt in ihrer "Urban Nature" im Mittelpunkt stehen sowie die Frage diskutiert, was ein Stadtteil kann, wenn sich seine Bewohner*innen engagieren.
Sonntag 18.09.2022, 15 Uhr
ENTMENSCHLICHT
Lesung der Beratungsstelle Amalie Mannheim, Diakonisches Werk Mannheim mit der Geisteswissenschaftlerin und Autorin Huschke Mau aus ihrem Buch „Entmenschlicht“ (2022)
Im Gespräch gehen wir der Frage nach, wie Schnittstellen zu Obdachlosigkeit, Drogenkonsum und soziale Zuschreibungen für Stadtquartiere in den Blick auf Prostitution einfließen.Mit Musikalischer Begleitung durch Laura Volk.
Mittwoch, 05.10., 19 Uhr
WER MACHT DIE STADT?
Gespräch mit Kerstin Niemann, wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Studienprogramm Kultur der Metropole im Bereich Kulturelle Praxis und Stadtentwicklung der HafenCity, Universität Hamburg. Kerstin Niemann forscht zu Kunst als soziale Stabilisationsstrategie und Stadtentwicklung in Detroit.
Sonntag, 09.10.2022, 15 Uhr
MANNHEIM WÄCHST
Demokratiespiel QUARARO für Kinder & Erwachsene, in Kooperation mit dem Deutsch-Türkischen Institut Mannheim e.V.
Mit verschiedenen Aktionen – rund um das Grundgesetz - regt das DTI Jugendliche – insbesondere mit Migrations- und Fluchtbiografie an, sich über ihre Rechte sowie gesellschaftlichen Pflichten Gedanken zu machen. Für die Mannheimer Stadtgesellschaft bedeutet dies, dass das DTI sich als Verein mit einer lebendigen „Migrationsgeschichte“ proaktiv in Demokratiebildungs-prozesse einmischt.
Im „Stadtzimmer“ der Kunsthalle bietet der Verein das Demokratielernspiel „QUARARO – Entscheide mit!“ für Gruppen an, mit dem sich demokratische Entscheidungsformen anhand von Praxisbeispielen spielerisch lernen und üben lassen. Spielen können alle im Alter ab 10 Jahren!
Mittwoch, 12.10.2022, 19 Uhr
DER REGULIERTE ÖFFENTLICHE RAUM
Filmscreening & Diskussion von und mit MOFA Mannheimer Ort für Architektur
„Algorithmenbasierte Kameraüberwachung in Mannheims Innenstadt, Erfahrung von Sicherheitspolitik im öffentlichen Raum“.
Samstag, 15.10.2022, 14 Uhr
WIE LEBEN WIR?
Eine Exkursion zum Spinelli FreiRaumLab in Käfertal.
Gemäß der Devise des Projekts „Urlaub in Käfertal“ starten wir mit den Kurator*innen, der Urbanistin Sally Below und dem Stadttheoretiker Christopher Dell, zu einer Exkursion zu diesem beispielhaften Ort der gemeinschaftlichen Wissenssammlung und -produktion.
Sonntag, 16.10.2022, 15 Uhr
WAS WOLLEN WIR FÜR UNSERE STADT?
Impulsvortrag von Dr. Steffen Sigmund, Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
& gemeinsames Singen mit dem "Chor für Menschen, die nicht singen können" des ALTER.Mannheim.
Frei nach Beuys: „Jeder kann Künstler sein“, wollen wir gemeinsam singen und performen. Das gemeinsame Aufführen und Einstudieren der Stücke bringt unterschiedliche Menschen zusammen.
Keine Liebeslieder!
Idee und Konzeption: Julia Alicka
Betreuende Künstler: Johannes Burkhardt, Marcel Maier
Bisherige Veranstaltungen:
Sonntag, 10.07.22, 15.30 Uhr
WORUM GEHT’S BEI „URBAN NATURE“?
Gespräch mit Daniel Wetzel, Rimini Protokoll
Christian Holtzhauer, Nationaltheater Mannheim
Johan Holten, Kunsthalle Mannheim
Moderation: Dörte Ilsabe Dennemann, Kunsthalle Mannheim
Die große begehbare Installation URBAN NATURE des Autor*innen-Regie-Teams Rimini Protokoll versammelt unterschiedlichste urbane Räume zu einem Set, in denen sich für westliche Großstädte prototypische Entwicklungen wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und architektonischer Art widerspiegeln. Im Gespräch mit Daniel Wetzel von Rimini Protokoll geht es um die künstlerische Strategie und Erzählweise des Regie-Teams, ihr Interesse an urbanistischen Themen, ihre kunst- und theaterhistorischen Referenzen sowie um die besonderen Entwicklungen in Mannheim.
Mittwoch, 20.07.22, 19 Uhr
WEM GEHÖRT DIE STADT?
Wer gestaltet die Stadt Mannheim, wem gehört sie und wer sind die Akteure?
Wo passiert gerade was? Welchen Anteil macht Partizipation aus? Welche Funktion nimmt die Kultur in der Stadtplanung ein? Zum Auftakt des Stadtzimmers verschaffen wir uns in Tischgesprächen einen Überblick über die Fragen der Stadtentwicklung in Mannheim, geplant sind Gesprächsgelegenheiten u.a. mit
Klaus-Jürgen Ammer, Projektgruppe Konversion, Stadt Mannheim
Gülsah Alkayah & Gizem Weber, Deutsch-Türkisches Institut Mannheim
Tatjana Dürr, Referentin für Baukultur, Stadt Mannheim
Abian Hamann, Bar Hagestolz Jungbusch
Christian Holtzhauer, Intendant Schauspiel Nationaltheater Mannheim
Dr. Matthias Rauch, Next Mannheim – kulturelle Stadtentwicklung
Alice van Scoter, Quartiersmanagerin Rheinau & Dr. Tobias Vahlpahl, Koordinierungsstelle Quartiermanagement, Stadt Mannheim
u.a.
Moderation: Dörte Ilsabe Dennemann, Kunsthalle Mannheim
Mittwoch, 07.09.2022, 10-17 Uhr
WAS WOLLEN WIR FÜR UNSERE STADT?
Bürger*innen-Umfrage von NEXT MANNHEIM-kulturelle Stadtentwicklung: „Welches Bedürfnis sollte die perfekte Stadt erfüllen?“ und Workshop mit Stakeholder*innen aus den Bereichen Verwaltung, Kunst/Kultur, Wirtschaft und Bildung. Nicht-öffentlich.