Kuratorenführung "Das Insekt – zu Darstellung in (Zeichen-)Kunst und Wissenschaft" mit Dr. Thomas Köllhofer und Dr. Armin Coray, wissenschaftlicher Zeichner und Entomologe, Naturhistorisches Museum Basel

Insekten werden schon in den frühesten, künstlerisch oder rituell gedachten, bildlichen Zeichnungen wiedergegeben. Bei der ältesten bekannten Darstellung eines Käfers handelt es sich um einen kleinen, ca. 25–30.000 Jahre alten, aus Kohle geformten Käfer. Besonders seit der Renaissance tauchen Insekten vielfach in der Malerei und insbesondere auch in Zeichnung und Druckgraphik auf. Künstler wie Wissenschaftler hielten in ihren Zeichnungen immer schon die ausgesprochene Schönheit dieser Kleinstlebewesen zum Ausdruck.

Die Ausstellung möchte sowohl die Faszination von diesen Tieren zeigen, die sich seit der Renaissance in wunderschönen, oft ausgesprochen akribischen Zeichnungen niederschlägt. Einige Arbeiten widmen sich auch dem Unbehagen, das viele dieser Tiere bei Menschen auslösen können. Auffallend ist, dass auch wissenschaftliche Betrachtungen von Anbeginn bis heute höchste künstlerische Qualitäten aufweisen und umgekehrt künstlerische Darstellungen meist auch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch haben. Zahlreiche Werke folgen dem Credo: „Erst wer zeichnet, versteht wirklich was er sieht.“

Zielgruppe: Erwachsene
Dauer: 60
Datum: 05/24/2023 to 08/02/2023