
"Hell Yeah We Fuck Die" - according to the magazine Billboard, the five most frequently used words in the English-speaking music charts of the 2010s - form the title of this multimedia work from Hito Steyerl (*1966 in Munich). This loosely cohesive sentence shines out in lettering set in concrete, as well as featuring as an animated caption at the beginning of the video which runs on several screens. With its dark, humorous undertone, the five words in the title of the installation appear to reflect a global sense of doom, fed by political, social and ecological crises. The complex relationship between militarisation and civil life, of technical innovation and everyday culture, is a recurring theme in Steyerl´s work. The Berlin-based film maker, author and professor for contemporary digital media, explores forms of media presentation, critically engaging with power structures while questioning mechanisms of artificial intelligence as well as the structures of art museums. Throughout she works at the interface between the visual arts, media theory and filmic praxis.
curator: Luisa Heese
On loan from the collection of the LBBW
Programm

Überblicksführung "Hito Steyerl - Hell Yeah We Fuck Die"
Information zum Termin
„Hell Yeah We Fuck Die“ – die laut dem Magazin Billboard am häufigsten gebrauchten fünf Worte in den englischsprachigen Musikcharts der 2010er-Jahre – formen den Titel des multimedialen Werks von Hito Steyerl (*1966 in München), das die Kunsthalle ab Juni in Kubus 2 zeigt. Dieser lose zusammenhängende Satz leuchtet in von Beton eingefassten Schriftzügen und als animiertes Schriftbild zu Beginn der Videos auf, die auf mehreren Bildschirmen laufen. Mit ihrem dunkel-humoristischen Unterton scheinen die Worte im Titel der Installation globale Untergangsstimmungen wiederzugeben, gespeist von politischen, sozialen und ökologischen Krisen. Das komplexe Verhältnis von künstlicher Intelligenz, Militarisierung und zivilem Leben, von technischen Innovationen und Alltagskultur ist ein wiederkehrendes Thema in Steyerls Werk. Die in Berlin lebende Filmemacherin, Autorin und Professorin für Aktuelle Digitale Medien untersucht Formen medialer Repräsentation, setzt sich kritisch mit Machtstrukturen auseinander und hinterfragt Mechanismen künstlicher Intelligenz ebenso wie die Strukturen von Kunstmuseen. Immer arbeitet sie dabei an der Schnittstelle von bildender Kunst und filmischer Praxis.
Exhibition views
© Hito Steyerl, Hell Yeah We Fuck Die, 2016, on loan from the collection of the LBBW, exhibition views Kunsthalle Mannheim, 2024
Photos: Kunsthalle Mannheim, Elmar Witt