Symposium „Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen“ am 21./22.06.2018

Symposium „Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen“ am 21./22.06.2018
05/04/18
Lena Berkler

Die Kunsthalle Mannheim lädt Fachleute und die Stadtgesellschaft zum interaktiven Austausch ein

Der neue Museumskomplex der Kunsthalle Mannheim dient als Denkanstoß für alle: Wie könnte, wie sollte ein „Museum der Zukunft“ aussehen? Das Mannheimer Kunstmuseum lädt Wissenschaftler und Kunstinteressierte ein zum interdisziplinären Austausch beim Symposium „Das Museum der Zukunft. Bauen. Kuratieren. Teilen“ am 21. und 22. Juni 2018 in Mannheim.

Mit Beiträgen von Chris Dercon (ehemals Volksbühne Berlin, Tate Modern London), Julia Hagenberg (Kunstsammlung NRW), Dr. Stefanie Heraeus (Uni Frankfurt, Städelschule Frankfurt), Erlend Hoyersten (Aros Museum Aarhus), Prof. Dr. Lepik (Architekturmuseum München, TU München), Dr. Maria Müller Schareck (Kunstsammlung NRW), Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Kunsthistoriker), Hon.-Prof. Dr. Julia Voss (Leuphana-Universität Lüneburg), u.a.

Mit KuratorInnen, ArchitektInnen, JournalistInnen, KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Mannheimer Stadtgesellschaft werden drei thematische Schwerpunkte in Vorträgen, Laboren und Debatten vertieft:

  1. Museum bauen: Welchen Ort braucht ein (Kunst-) Museum in der Zukunft?
  2. Museum kuratieren: Wie kann die Praxis des Sammelns und Ausstellens zwischen globalem Horizont und Ortspezifik entwickelt werden?
  3. Museum teilen: Wie gestaltet man eine digitale Strategie für das Museum der Zukunft inhaltlich?
     

Eintritt frei. Anmeldung ab dem 15. Mai sowie immer aktuelle Informationen unter www.kuma.art. (Änderungen vorbehalten.)

 

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen