Mannheimer Gastronom Arthur Schuller eröffnet am 23. März 2018 das LUXX

Mannheimer Gastronom Arthur Schuller eröffnet am 23. März 2018 das LUXX
03/16/18
Lena Berkler

Museumsrestaurant punktet als kultureller Begegnungsort mit internationaler Küche
Gläser und Geschirr sind auf Hochglanz poliert und der Ofen aufgeheizt, die Getränke gekühlt und die Schürzen frisch gestärkt: Gastronom Artur Schuller hat die Nase vorn und eröffnet bereits am 23. März 2018 sein Restaurant LUXX – deutlich vor dem Grand Opening der Kunsthalle Mannheim am 01. Juni 2018.
Der Name leitet sich ab vom lateinischen Wort „lux“ für „Licht“. Das „X“ steht für die Gitterstruktur der Stadt. „Wir haben uns dem Mannheimer Gründungsprinzip der barocken Quadratur verschrieben, auf dem unsere Formel „ohne Unterschied von Nationen“ beruht“, erläutert Schuller. „Unsere von zwölf Weltregionen inspirierten Speisen sind einfach, klar und direkt, sorgsam ausgewählte Zutaten stehen im Vordergrund. Im Restaurant ist uns das gemeinschaftliche Erleben besonders wichtig: Das LUXX ist ein Ort der interkulturellen Küche und Begegnung.“ Freitag- und samstagabends sind außerdem DJ-Bookings und Live-Musik-Abende geplant.
„Das Konzept von Arthur Schuller hier einen Ort der Begegnung entstehen zu lassen, an dem Kultur und Genuss zusammentreffen, passt perfekt zu unserem Konzept eines Museums in Bewegung, das als „Stadt in der Stadt“ funktioniert“, ist Dr. Ulrike Lorenz überzeugt. „Darüber freuen wir uns sehr – aber auch über die feinen Köstlichkeiten, die wir schon an den Tagen der offenen Tür 2017 kosten durften.“
Mit der Museumsgastronomie ist Arthur Schuller vertraut: Der Jungunternehmer, der Wirtschaftswissenschaften und Psychologie studiert hat, betreibt in Mannheim seit 2012 erfolgreich das Museumsrestaurant C-Five. Arbeitserfahrungen hat er u.a. in Russland und in Australien gesammelt.
Die Gerichte der LUXX-Speisekarte kreiert Schuller in Abstimmung mit Küchenleiter Fabricio Barbosa, Serviceleiter Yonas Ghebrehiwet und Barleiter Ahmed Salahaddin. Sein Team ist ebenso international aufgestellt wie die Karte, die von Esskulturen aus der ganzen Welt inspiriert ist. Das Angebot reicht vom kleinen Frühstück über ein leckeres Mittagsangebot, ein köstliches Kaffee- und Kuchensortiment am Nachmittag bis zum ‚Fine Dining‘ am Abend. Die Speisen sind kreativ und durchdacht – und schon ihr Klang macht Lust auf mehr: Sepia-Risotto mit Wolfsbarsch und Meerrettichcreme, Lachs-Sashimi mit Avocado, Lammkoteletts mit Safran-Couscous oder auch frittierte Calamari mit der asiatischen Kohlart Pak Choi und Soja-Limetten-Mayonnaise. Die Preise bewegen sich im mittleren Bereich. Mit einer gut bestückten Bar und einer einladend-großen Freiluft-Terrasse blicken Schuller und sein Team freudig dem Sommer am Friedrichsplatz entgegegen.
Als besonderes Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der ersten Etage der Zeichenroboter namens #walluxx. Der digitale Mitarbeiter lässt täglich über den Köpfen der Gäste ein gemeinschaftliches Wandbild entstehen. Jeder Gast kann über das Internet ein Foto, eine Zeichnung oder einen Textgruß an #walluxx senden und so Mitgestalter eines temporären Kunstwerks werden, das auf eine zehn auf zwei Meter große Fläche auf der Wand des LUXX gezeichnet wird.

Am Freitag, 23. März 2018, nimmt das LUXX seinen regulären Betrieb auf.

LUXX
Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim, Tel. +49 (0)621 17025511, www.luxx-mannheim.de, www.facebook.com/luxxmannheim

Öffnungszeiten:
Mo bis Do 9–24 Uhr
Fr & Sa 9–1 Uhr
So 9–22 Uhr
Warme Küche bis 22 Uhr

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen