Restaurierungssymposium „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“ am 29. & 30. Juni 2018

Restaurierungssymposium „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“ am 29. & 30. Juni 2018
06/26/18
Lena Berkler

Kunst- und Kulturgüter sind in vielfältiger Form Schwingungen und Stößen ausgesetzt. Doch welche mechanischen Belastungen schädigen die Kunstwerke? Welche Rolle spielt das Eigenschwingungsverhalten? Mit diesen Fragen haben sich die Restauratorinnen Katrin Radermacher und Daniela Hedinger von der Kunsthalle Mannheim sowie Dr. Kerstin Kracht, Ingenieurin für Schwingungstechnik, am Beispiel von Max Beckmanns Ölgemälde „Fastnacht“ auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Schwingungsmessungen vor und nach der Restaurierung sowie ein Workshop rund um die Schwingungsbelastungen von Kunst- und Kulturgütern sind Gegenstand des Symposiums „Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“, das am Freitag und Samstag 29./ 30. Juni 2018 in der Kunsthalle Mannheim stattfindet.

 

Das Symposium ist international besetzt. ReferentInnen sind u.a. Dr. Ing. William Wei (Rijksdienst voor het cultureel Erfgoed, Amsterdam), Michel Dubus, M.A. (Institut national du Patrimoine, Paris), Arne Johnson und Dr. Mohamed Elbatanouny (Wiss, Anney, Elstner Associates Inc., Chicago), Prof. Thomas Kletschkowski (Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg), Nathalie Bäschlin, Matthias Läuchli und Cornelius Palmbach (Kunstmuseum Bern).

Symposium:
„Alles schwingt: Mechanische Schwingungen wirken auf Kunstwerke“
Fr 29.06.2018, 13 – 18.00 Uhr und Sa 30.06.2018, 9.30 – 16.30 Uhr
Auditorium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Teilnahmegebühr: 120 Euro, ermäßigt für Studierende: 40 Euro.
Weitere Infos unter www.kuma.art/de/symposium-alles-schwingt-mechanische-schwingungen-wirken-auf-kunstwerke

bild_4-detail_beckmanns_fastnacht-vg_bild-kunst_bonn_2017.jpg

© VG-Bild Kunst, Bonn 2018, Foto: Kunsthalle Mannheim
Max Beckmann, Fasnacht, 1925, während einer Schwingungsmessung

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen