Der dänische Künstler Christian Falsnaes spricht am 04. Juli 2018 beim Artist Talk in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim

falsnaes.png

© Christian Falsnaes
Christian Falsnaes, Video Artist, Installation, 2017, Video 6:37 min., drei Rahmen bespannt mit T-Shirts, je 200 x 150 cm, Courtesy the Artist und Galerie PSM, Berlin
Der dänische Künstler Christian Falsnaes spricht am 04. Juli 2018 beim Artist Talk in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim
06/27/18
Lena Berkler

Grenzüberschreitende Installationen, aggressive Performance, spontane Tanzeinlagen und konzeptuelle Handlungsanweisungen sind Kennzeichen der Kunst von Christian Falsnaes. Der dänische Künstler spricht am Mittwoch, 04. Juli 2018 (um 19:30 Uhr) mit Dr. Sebastian Baden und Dörte Ilsabe Dennemann in der „Bar der Gegenwart“ der Kunsthalle Mannheim. Thematisiert wird in dem Künstlergespräch sowohl seine Arbeit „Video Artist“, die bis 08. Juli 2018 in der „BOX“ im Erdgeschoss des Neubaus präsentiert wird, als auch die Macht der Kunst der Gegenwart und ihre Einflussnahme auf die Egos und das Ethos des Publikums.
Christian Falsnaes gelingt es mit seiner Arbeit, in zwischenmenschlichen Interaktionen Fremde zusammenzubringen und dabei Hemmschwellen sichtbar zu machen und zu überschreiten. Mit Hilfe von Video- und Audioinstallationen nimmt er selbst die Rolle des Choreographen und Animateurs ein oder überträgt diese Funktion auf Anwesende, die so zu Akteuren seiner Kunst werden. Die mit Skript geplanten, für die Teilnehmenden aber oft überraschend stattfindenden Performances werden gefilmt und in Videoinstallationen überführt. Dieses zusammen mit dem Publikum geschaffene Werk ist wesentlicher Bestandteil der Ausstellung.
Christian Falsnaes (*1980) studierte Philosophie und bildende Kunst in Kopenhagen und Wien. Seine Kunst wurde u.a. Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld, im Pinchuk Art Center in Kiew, Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich, ZKM Karlsruhe, Kunstverein Braunschweig, Bielefelder Kunstverein, in der Kunsthalle Wien, im Hamburger Bahnhof Berlin und im Centre Pompidou Paris ausgestellt. Er wurde 2008 mit dem Internationalen Performancepreis in Trento ausgezeichnet und war 2015 für den Preis der Nationalgalerie nominiert.

Mit freundlicher Unterstützung der Danish Arts Foundation

In der „Bar der Gegenwart“ wird bei einem Drink mit lokalen, nationalen wie internationalen KünstlerInnen, MacherInnen und DenkerInnen besprochen, wie wir die Gegenwart verstehen können und wie Kunst uns inspiriert, anders auf unsere täglichen Fragen zu blicken, z.B. wie wir mit Zeit umgehen, wie wir unseren Arbeitsplatz organisieren, was uns für unseren Beruf motiviert und wie wir zusammenleben wollen. Die Bar der Gegenwart findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr an wechselnden Orten in der Kunsthalle Mannheim statt.

Bar der Gegenwart:
Mittwoch, 04.07.2018, 19.30 Uhr
Artist Talk mit Christian Falsnaes
Moderation: Dr. Sebastian Baden und Dörte Ilsabe Dennemann
Ort: Terrasse der Freunde, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
Kosten: 5 Euro. Tickets an der Abendkasse oder im Online-Shop unter www.kuma.art.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen