Nach der Bedeutung von Jeff Wall heute fragt das Symposium „Fotografie als Kunst“ am 25. & 26.07.18 in der Kunsthalle Mannheim

jeff_wall_in_der_kunsthalle_c_bechtel.jpg

© Kunsthalle Mannheim/ Dietrich Bechtel
Jeff Wall in der Ausstellung „Appearance“ in der Kunsthalle Mannheim
Nach der Bedeutung von Jeff Wall heute fragt das Symposium „Fotografie als Kunst“ am 25. & 26.07.18 in der Kunsthalle Mannheim
07/04/18
Lena Berkler

Innerhalb des Kunstsystems hat Jeff Wall bereits mit seiner ersten Ausstellung 1978 eine intensive Diskussion über Fotografie als Kunst angestoßen und damit seit den 1990er Jahren zugleich deren künstlerische Anerkennung soweit legitimiert, dass sich aus heutiger Perspektive die Frage stellt, wie seine Kunst umgekehrt die Fotografie beeinflusst hat.
Der Kunsthistoriker Michael Fried stellt Walls Arbeiten an den Ausgangspunkt seines Buches „Why Photography matters as Art as never before“ (2008) und hebt z.B. Jeff Walls großformatige Tableaus hervor, die kunsthistorisch an das Prinzip der Historienmalerei anknüpfen, sowie Jeff Walls Praxis der Mise-en-Scène in der Fotokunst.
Der Künstler selbst hat die Entwicklung seines Werkes und dessen Wahrnehmung vom ersten Schritt an mit kunstkritischen Beiträgen über Zeitgenossen, Interviews und spezifischen Stellungnahmen begleitet bzw. sogar gesteuert. Auf diesen wechselseitigen Diskurs nimmt das Symposium Bezug und verknüpft ihn mit aktuellen Forschungsarbeiten zur jungen Geschichte der Fotografie.
Mit einem öffentlichen Abendvortrag von Prof. Dr. Steffen Siegel, Folkwang Universität der Künste, Essen, am Mittwoch, 25.7, 18:30 Uhr (Eintritt: 5 € für Interessierte ohne Symposiums-Ticket).

Symposium:
„Die Bedeutung von Jeff Wall heute – Fotografie als Kunst“,
Mittwoch 25. Juli 2018, 13:30 – 20:00 Uhr
Donnerstag 26. Juli 2018, 9:00 – 13:00 Uhr
Ort: Auditorium, Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4
Teilnahmegebühr: 30 €, ermäßigt 20 € (für Studierende und Doktoranden mit Immatrikulationsbescheinigungsnachweis)

Alle Infos und Anmeldung unter www.kuma.art oder direkt über https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?folder_id=938

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen