„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr

„Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags“ heißt es am Samstag 21.7.2018 beim Community College, 15 bis 17.30 Uhr
07/18/18
Lena Berkler

Die Ästhetik des Alltags steht am Samstag, 21. Juli 2018 (15 bis 17.30 Uhr), beim Community College der Kunsthalle Mannheim im Mittelpunkt. Ausgehend von dem Werk „Mask Maker“ (2015) des kanadischen Fotografen Jeff Wall besuchen Dörte Dennemann, Kunsthalle Mannheim und Tanja Krone, zeitraumexit e.V., mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Menschen, die in ihrem beruflichen Alltag und aus ihrem biographischen Lebensgeschichten heraus neue Blickwinkel auf das Werk des kanadischen Fotokünstlers erlauben.
Nach einer gemeinsamen Betrachtung des „Mask Makers“ von Jeff Wall geht es zu Fuß in die Quadrate, wo der Mannheimer Unternehmer Roger Davis in einen seiner Geschäfte einlädt. Der Einzelhändler sieht in einer Maske, die man aufsetzt, auch eine Brücke zum anderen, steht die Maske doch für ein Narrativ, da man über sich selbst erzählt. Es gilt Parallelen zur fotografierten Szenerie in den internationalen Einzelhandelsgeschäften der Mannheimer Innenstadt zu entdecken.
Weiter geht es in die Jungbuschstraße, wo Milan Ilic einen Frisörsalon betreibt. Er sieht sich selbst als „Haarschamane", der seine Kunden anregt, über Aussehen und Wirkung nachzudenken und sie in einer schamanischen Sitzung darin unterstützt, sich selbst näher zu kommen. Die Frage des Tages lautet: Welche Maske trage ich heute, wofür und wen?
Das Community College ist ein neues Format im Rahmen des ProgrammPlus. Die Kunsthalle Mannheim ruft in Form von Mitmachaktionen, Diskussionen, Stadtspaziergängen und regelmäßigen Treffs auf, über Themen nachzudenken, die für die Stadtgesellschaft Mannheims Bedeutung haben. Gleichzeitig bietet das Community College die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Akteuren, Lieblingsorte aufzusuchen, neue Orte zu entdecken sowie andere Sichtweisen und Ansichten kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Eine kosmopolitische Gesellschaft ist die regionale Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt.

Samstag, 21.7.18, 15 Uhr
Community College:
Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle: Ästhetik des Alltags
Treffpunkt: Litfaßsäule, Atrium, Kunsthalle Mannheim
Eintritt: 4 €
Der Rundgang endet gegen 17.30 Uhr in der Jungbuschstraße, Mannheim.
In Kooperation mit zeitraumexit.

jeff_wall_mask_maker_2015.jpg

© Jeff Wall
Jeff Wall, Mask maker, 2015, Inkjet print, 167,4 x 134,5 cm, courtesy the artist

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen