Große Herbstausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ schickt Vorboten: Manets „Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab 28.08.2018 in neuem Kontext zu sehen

Große Herbstausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ schickt Vorboten: Manets „Erschießung Kaiser Maximilians“ ist ab 28.08.2018 in neuem Kontext zu sehen
08/21/18
Lena Berkler

Museum in Bewegung: Die kommende Mega-Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ bringt bereits jetzt Bewegung in die neue Kunsthalle Mannheim. Schon diese Woche beginnen die Umbauarbeiten und am kommenden Dienstag, 28.08.2018, eröffnet ein erster Themenkubus seine Pforten. In Vorbereitung auf die Sonderschau, die am 11.10.2018 eröffnet,
wird das Herzstück der Mannheimer Sammlung neu positioniert: Édouard Manets „Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko“ (1868-69) zieht in Kubus 1, der daher ab heute bis Sonntag, 26.08.2018, geschlossen ist.

Interessierte Besucher haben bis Sonntag noch ein letztes Mal die Gelegenheit, das Manet-Gemälde in Kubus 3 mit der raumgreifenden Installation „Arena“ von Rita McBride zu erleben. Am Freitag, 24.08.2018 (10.30 bis 12 Uhr), und Samstag, 25.08.2018 (15 bis 17 Uhr), findet dort die Perfomance „Bodies and Structure“ von Alexandra Waierstall statt.

Manets berühmtes Ölgemälde ist ab Dienstag, 28.08.2018, in „seinem“ Kubus 1 in der neuen Konstellation mit „The Chisel and the Sinkhole“ (2016-2017) von José Antonio Vega Macotela zu erleben. Ab Dienstag, 28.08.2018, bis zur Eröffnung von „Konstruktion der Welt“ am Donnerstag, 11.10.2018 (19 Uhr) werden die Kuben 2 bis 4 für die Sonderschau vorbereitet und sind daher für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Mit seinem Umzug in Kubus 1 erobert Manet jenen Galerieraum, der originär für das riesige Meisterwerk entworfen wurde. Die Gegenüberstellung mit dem Werk von Vega Macotela markiert den kunsthistorischen Ansatz der Ausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“.

Die zweite Sonderausstellung seit der Neueröffnung beleuchtet zehn Jahre nach der Finanzkrise erstmals sichtbare Einflüsse der Ökonomie auf Kunst und Künstler in der Periode von 1919 bis 1939 und zwischen 2008 und 2018. Ein internationaler Vergleich der visuellen Künste zwischen den Weltkriegen und in der Gegenwart führt durch eine sich dramatisch wandelnde Erfahrungswelt von Mensch und Arbeit. Etwa 250 Gemälde, Filme, Fotografien, Collagen und Multimedia-Installationen von rund 150 Künstlern und Kollektiven aus mehr als 20 Nationen reflektieren Fragen und beschreiben Phänomene, die heute brisanter sind denn je.

José Antonio Vega Macotelas „The Chisel and the Sinkhole“ (Der Meißel und der Stollen) ist eine Klangskulptur, die aus der Mechanik einer europäischen Spieluhr und Werkzeugen des Bergbaus der lateinamerikanischen Kolonialzeit zusammengesetzt wurde. Auf diese Weise verknüpft Macotela die Geschichte der kolonisierten Bevölkerung mit jener der Kolonialherren. In seinen Werken greift der Künstler (Teilnehmer der documenta 14 in Kassel und Athen) die Themen Ökonomie, Macht, Gefangenschaft und Widerstand auf. Im Kontext des Historienbildes von Edouard Manet bringt er aktuelle sozioökonomische und politische Aspekte der Globalisierung auf den Punkt, deren Ursprünge in die Geschichte der Eroberung der Welt durch europäische Interessen zurückreichen.

Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 1919-1939 und 2008-2018
12. Oktober 2018 bis 03. Februar 2019
Eröffnung: 11. Oktober 2018, 19 Uhr

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, BASF SE (Hauptsponsor), Stiftung Kunsthalle Mannheim, H.W. & J. Hector Stiftung, Ernst von Siemens Stiftung, VR Bank Rhein-Neckar eG, Stadt Mannheim.

Projekt Volume V – im Kontext von „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008-2018“ wird gefördert durch den Innovationsfonds Kunst des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

macotela_1.jpg

José Antonio Vega Macotela: The Chisel and the Sinkhole (Der Meißel und der Stollen), 2016-2017, Collection Pérez Art Museum Miami, museum purchase with funds provided by PAMM’s Collectors Council

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen