Noch Plätze frei im Sommerferien-Workshop "Deine Szene als Foto – wie von Jeff Wall" für Jugendliche am 04. und 05. September 2018

Noch Plätze frei im Sommerferien-Workshop "Deine Szene als Foto – wie von Jeff Wall" für Jugendliche am 04. und 05. September 2018
08/29/18
Lena Berkler

Fotos macht ihr tägliche Dutzende mit Eurem Handy oder Tablet. Im Gegensatz dazu braucht der Fotograf Jeff Wall manchmal zwei Jahre für einen seiner großformatigen Leuchtkästen, für die er bekannt geworden ist. Der kanadische Künstler (Jahrgang 1946) zeigt Menschen in unterschiedlichen Situationen, beim Picknick, auf dem Weg zur Arbeit oder in ihrer Wohnung. Was wie zufällig aufgenommen aussieht, ist in Wirklichkeit perfekt inszeniert und erinnert oft an berühmte Gemälde der Kunstgeschichte. Jeff Wall beschäftigt sich mit Fragen medialer Inszenierungen und Klischeevorstellungen in der zeitgenössischen Fotografie.

„Deine Szene als Foto – wie von Jeff Wall" heißt der Sommerferien-Workshop für Kinder für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren am Dienstag 04. und Mittwoch, 05. September 2018 von 10.15 bis 16 Uhr in der Kunsthalle Mannheim stattfindet. Gemeinsam mit Kunstvermittlerinnen schauen sich die TeilnehmerInnen die Ausstellung an, entwickeln Themen, Strategien und Motive für verschiedene inszenierte Fotos und werden anschließend selbst kreativ.

Bitte mitbringen: Essen, Trinken, Sonnenschutz.

Anmeldung: www.abendakademie-mannheim.de, Kursnummer R196066, Kosten: 40 € (inkl. Material und Eintritt).

jeff_wall_erlebt.jpg

Foto: Kunsthalle Mannheim
Ferienworkshop in der Ausstellung „Jeff Wall. Appearance“

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen