Dr. Ulrike Lorenz erhält am 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa

KUMA BLOG

Dr. Ulrike Lorenz erhält am 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa

11/05/18
Marina Leuning

Dr. Ulrike Lorenz erhält am Freitag, 09.11.2018 die Goldene Ehrennadel des 10. Frauenbrücke-Preises für die innere Einheit Deutschlands in Europa 2018. Der Festakt findet um 17 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam statt. Ebenfalls mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet wird die Journalistin und Buchautorin Petra Reski. Dr. Manfred Stolpe, erster Ministerpräsident des Landes Brandenburg (1990 bis 2002), erhält als beispielhafte politische Persönlichkeit eine außerordentliche Ehrung. Die Laudatio auf Lorenz hält Dr. h. c. Ingrid Mössinger, Generaldirektorin a.D. der Chemnitzer Kunstsammlungen.

Der erste Frauenbrücke-Preis wurde am 5. November 1999 anlässlich des zehnten Jahrestages der Maueröffnung von der Frauenbrücke Ost-West verliehen. Um eine möglichst breite öffentliche Diskussion über die Entwicklung der inneren Einheit in Deutschland zu fördern und um die Verleihung des Preises auf Dauer unabhängig vom Verein sicher zu stellen, gründete Helga Niebusch-Gerich am 2. November 2000 die gemeinnützige "Stiftung Frauenbrücke-Preis für die innere Einheit in Deutschland". Mit der Verleihung des Preises möchte die Stiftung die innere Einheit Deutschlands sowie die innere Zusammengehörigkeit in Europa durch gemeinsames Handeln fördern und stärken. Der Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben.

Als beispielhafte Brückenbauerin zwischen den alten und neuen Bundesländern, die mit ihrer Offenheit existierende Unterschiede respektiert und zugleich den Weg über diese hinaus ebnet, wird Dr. Ulrike Lorenz 2018 mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Lorenz ist – wie Otto Dix, der lange Zeit ein Fixpunkt für die Kunsthistorikerin war – in Gera aufgewachsen. Seit 2009 ist sie Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstand 2012 bis 2018 der zukunftsweisende Neubau der Kunsthalle Mannheim als „Stadt in der Stadt“ mit einer radikal demokratischen Museumsphilosophie einschließlich einer beispielhaften Digitalen Strategie. Zuvor wirkte sie als Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie in Regensburg (2004–2008) und der Kunstsammlung Gera (1991–2004).

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen