ProgrammPlus: Das Community College der Kunsthalle Mannheim macht am Samstag, 10.11.2018, einen Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy

KUMA BLOG

ProgrammPlus: Das Community College der Kunsthalle Mannheim macht am Samstag, 10.11.2018, einen Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy

11/07/18
Marina Leuning

Als „Colonel“ trägt er einen blauen UN-Helm und verbreitet in der ganzen Kunstwelt seine Botschaft: Thierry Geoffroy thematisiert mit seiner Aktionskunst Protest und Kritik gegenüber dem Kunstmarkt und der Zivilgesellschaft. Im Rahmen des Community College am Samstag, 10.11.2018 (15 Uhr), lädt der Künstler Interessierte zu einem Stadtspaziergang mit interaktiven Performances mitten in Mannheim ein.

„To express aesthetically about the crisis is not going to solve it“ hat Thierry Geoffroy auf ein gelbes Zwei-Personen-Zelt gesprüht, das er mal vor der Kunsthalle, mal direkt im Atrium des Neubaus platziert. Die mit Slogans beschrifteten Iglu-Zelte sind als Symbol des Widerstands zu lesen. Der Künstler schlägt sie bei Kunst-Biennalen und anderen Großveranstaltungen der Kunstwelt auf – auch anlässlich der Documenta in Kassel war er 2012 und 2017 mit diesem Format präsent. Im Kontext der Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ stellt Geoffroy mit seinen Werken die Frage: Welche Wirkkraft besitzt Kunst angesichts der gesellschaftspolitischen Veränderungen?

Die Teilnehmer*innen des Community Colleges am 10.11.2018 machen sich mit dem Künstler Thierry Geoffroy auf den Weg in den Mannheimer Stadtraum. Sie lassen sich in seine Aktionen einbinden: Mit der nur scheinbaren Naivität eines Inspektor Columbo fragt der gebürtige Franzose in seinen Aktionen und Performances danach, was hinter diesem oder jenem Anspruch steckt, was die verschiedenen kuratorischen Entscheidungen einer Ausstellung beeinflusst. Denn genau wie anspruchsvolle Titel und Pressetexte zum Marketing einer Ausstellung gehören, stehen hinter einer Ausstellung vielleicht auch stadtpolitische oder finanzielle Interessen, die mit einem kritischen Anspruch der Kunstakteure schwer vereinbar sind. Geoffroy entwickelt für seine Aktionen unterschiedliche, humorvolle wie kritische Formate, die ihm erlauben, das Publikum mit einzubeziehen. Er lädt die Besucher zum Tanzen und Joggen ein und animiert zu vielseitiger Aktivität.

Das Community College ist Teil des ProgrammPlus. Mit diesem Format ruft die Kunsthalle Mannheim zu Mitmachaktionen, Diskussionen, Stadtspaziergängen und regelmäßigen Treffs auf, in denen Themen aufgegriffen werden, die für die Stadtgesellschaft Mannheims Bedeutung haben. Gleichzeitig bietet das Community College die Gelegenheit mit unterschiedlichsten Akteuren, Lieblingsorte aufzusuchen, neue Orte zu entdecken sowie andere Sichtweisen und Ansichten kennenzulernen und miteinander auszutauschen. Eine kosmopolitische Gesellschaft ist die regionale Antwort auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt.

ProgrammPlus
Samstag, 10.11.,15 Uhr
Community College: Themen der Stadtgesellschaft – Themen der Kunsthalle
Stadtspaziergang mit Thierry Geoffroy
Kosten: 4 € inklusive Eintritt
Treffpunkt: Atrium (Nähe Kassentresen), Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen