Digital Classroom: 13 neue Arbeitsblätter zum Download dienen Lehrkräften und Schulklassen zur Vorbereitung auf ihren Museumsbesuch

KUMA BLOG

Digital Classroom: 13 neue Arbeitsblätter zum Download dienen Lehrkräften und Schulklassen zur Vorbereitung auf ihren Museumsbesuch

11/14/18
Marina Leuning

Das „digitale Klassenzimmer“ der Kunsthalle Mannheim wird größer: Seit heute stehen 13 neue Arbeitsblätter zum Download auf der Homepage unter www.kuma.art/de/kunstvermittlung bereit. Im Rahmen der digitalen Strategie zielt die Kunstvermittlung der Kunsthalle Mannheim darauf, mit diesem besonderen Online-Angebot Schüler*innen neue Lernerfahrungen und frische Zugänge zu künstlerischen Themen zu ermöglichen. Im Juni 2018 wurden die ersten drei Arbeitsblätter online gestellt, die sich Lehrkräfte kostenlos von der Homepage des Kunstmuseums herunterladen konnten. Aktuell werden insgesamt 16 Arbeitsblätter für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Schulformen angeboten.

„Wir wollen die Chancen, die die Digitalisierung bietet, sinnvoll nutzen sowie Lehrkräfte und Schüler*innen für Kunst, Künstler*innen und unser Haus interessieren“, erklärt Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung. „Unsere Arbeitsblätter bieten Schüler*innen die Möglichkeit, sich mit künstlerischen Fragestellungen und Wahrnehmungen auseinanderzusetzen.“

Gedacht sind die Arbeitsblätter als Ergänzung zum Besuch einer Schulklasse in der Kunsthalle. Sie orientieren sich an den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Die Blätter ermöglichen einen ersten Einstieg in verschiedene künstlerische Themen und Fragestellungen und können zur Vorbereitung bereits vor einem Museumsbesuch im Unterricht eingesetzt werden. Zusätzlich liefern sie praktische Anregungen zur Nachbereitung, inklusive Hinweisen zu weiterführender Literatur und Links.

 

Die Arbeitsblätter sind didaktisch aufbereiteten und ansprechend gestaltetet. Der erste Teil mit grundlegenden Informationstexten zur Handhabung des Arbeitsblatts und zu den Bildungsplanbezügen adressiert die Lehrkräfte. Der abwechslungsreich gestaltete zweite Teil spricht die Schüler*innen an. Er enthält Aufgaben, Anregungen und Informationen zu Künstlern und Werken und bezieht sich auf die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des geltenden Bildungsplans.

Ziel der Arbeitsblätter ist es, eine ästhetisch-forschende Grundhaltung von Schüler*innen ab Klassenstufe 3 zu unterstützen und ihre individuellen Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern. Dieses Online-Angebot der Kunstvermittlung wird stetig erweitert. Gelayoutet wurden die Arbeitsblätter von Luise John, PIKDREI – Agentur für visuelle Kommunikation, Mannheim.

Gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen