Direktorin Dr. Ulrike Lorenz spricht am 23.11.2018 bei „Architektur im Dialog: Frankreich“ in Berlin über das Museum im 21. Jahrhundert

KUMA BLOG

11/22/18
Marina Leuning

Direktorin Dr. Ulrike Lorenz spricht am 23.11.2018 bei „Architektur im Dialog: Frankreich“ in Berlin über das Museum im 21. Jahrhundert

Direktorin Dr. Ulrike Lorenz spricht am 23.11.2018 bei „Architektur im Dialog: Frankreich“ in Berlin über das Museum im 21. Jahrhundert

Wie sieht das Museum der Zukunft aus – wie der Louvre Abu Dhabi oder der Louvre Lens? Vielleicht aber auch wie die neue Kunsthalle Mannheim? Am Freitag, 23.11.2018, endet „Architektur im Dialog: Frankreich“ in der französischen Botschaft in Berlin. Abgeschlossen wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Hala Wardé zum Louvre Abu Dhabi, entworfen von dem französischen Architekten Jean Nouvel. Im anschließenden Gespräch tauschen sich Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim, und Luc Piralla, stellvertretender Direktor des Louvre Lens, über „Das Museum und das Sammeln im 21. Jahrhundert“ aus. Es moderiert Dr. Heike Fuhlbrügge. Grußworte sprechen die französische Botschafterin Anne-Marie Descôtes und der Botschafter der Vereinigten Arabischen Emirate, Ali Abdulla Al Ahmed.

Dr. Ulrike Lorenz ist seit 2009 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstand 2012–2018 der innovative Neubau als offene „Stadt in der Stadt“ mit einer umfassenden Digitalen Strategie. Zu seiner Eröffnung im Juni 2018 legte sie „Fünf Thesen für ein Museum der Zukunft“ vor.

Die Veranstaltungsreihe „Architektur im Dialog: Frankreich“ findet in Kooperation mit der Architektenkammer Berlin statt. Ziel der Reihe ist der Dialog und Austausch im Bereich Architektur zwischen Frankreich und Deutschland. Die Veranstaltungen öffnen den Blick in die internationale Nachbarschaft: Architekturbüros stellen ihre Arbeitsweisen und -bedingungen in Frankreich und Deutschland vor.

Freitag, 23.11.2018, 19 Uhr
Vortrag: „Der Louvre Abu Dhabi“ mit Hala Wardé, Atelier Jean Nouvel
Im Anschluss: „Das Museum und Sammeln im 21. Jahrhundert“
Gesprächsrunde mit Dr. Ulrike Lorenz und Luc Piralla
Ort: Französische Botschaft, Pariser Platz 5, 10117 Berlin.
Anmeldung: event@institutfrancais.de.
Weitere Infos unter www.institutfrancais.de.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen