Einladung zur Vernissage „Begegnungen“ – eine Ausstellung von Schülerarbeiten im Werkkubus der Kunsthalle von 05. bis 12.12.2018

KUMA BLOG

11/30/18
Marina Leuning

Einladung zur Vernissage „Begegnungen“ – eine Ausstellung von Schülerarbeiten im Werkkubus der Kunsthalle von 05. bis 12.12.2018

Die Kunsthalle Mannheim mit ihrem lichtdurchfluteten Neubau und attraktiven Ausstellungsprogramm ist ein beliebtes Ziel vieler Schulklassen aus Mannheim und der Metropolregion geworden. Hier werden intensive Begegnungen mit Kunstwerken der Klassischen Moderne und der Gegenwart ermöglicht. Darüber hinaus bieten zwei Atelierräume und ein Ausstellungsfoyer auf Ebene eins Schüler*innen die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten in direkter Nähe zu den Highlights der Mannheimer Sammlung zu präsentieren. Diese Chance ergreifen elf engagierte Schülerinnen des Kunst-Neigungskurses des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd, bereits seit 2016 Kooperationsschule der Kunsthalle. Die Werke der Jugendlichen sind unter dem Titel „Begegnungen“ von 05. bis 12. Dezember 2018 im Werkkubus der Kunsthalle Mannheim zu sehen.
Zur Eröffnung am Mittwoch, 5. Dezember 2018 um 18.30 Uhr, laden wir Sie herzlich ein.

Im Zuge der Eröffnung des Neubaus am 01. Juni 2018 haben sich die Schülerinnen des Kunst-Neigungskurses gemeinsam mit ihrem Kunstlehrer, Frédéric Briend, mehrmals auf den Weg nach Mannheim gemacht, um sich zeichnerisch, fotografisch und digital mit dem Architekturensemble aus Hector- und Jugendstil-Bau auseinanderzusetzen. Der Titel „Begegnungen“ verweist auf das Konzept der Ausstellung, das mit Gegenüberstellungen wie „Alt und Neu“, „Analog und Digital“, „Groß und Klein“ arbeitet.

Sowohl die digitalen Fotografien als auch die analogen Bleistift-Zeichnungen wurden von den Schülerinnen in der Kunsthalle angefertigt. Dabei brachten sie u.a. ein Motiv der Kuppelhalle des Jugendstilbaus mit einer digitalen Fotografie des Neubau-Inneren in Verbindung. Durch die kreative grafische Verbindung der beiden Bilder sind eigenständige Raumgebilde aus sich durchdringenden Architekturformen entstanden.

Das Ausstellungskonzept verfolgt außerdem einen partizipativen Gedanken: Besucher*innen können die präsentierten Arbeiten der Schülerinnen mit Hilfe der kostenlos verfügbaren App der Kunsthalle Mannheim und dem eigenen Smartphone digital ergänzen und sich zudem anregen lassen, selbst digital oder analog mit dem Zeichenstift die Architektur des Kunstmuseums zu erkunden. Material dafür finden die Gäste im Ausstellungsraum.

Die Vernissage von „Begegnungen“ findet am Mittwoch, 05. Dezember 2018, um 18.30 Uhr im Werkkubus der Kunsthalle Mannheim auf Ebene eins statt.Der Eintritt ist frei, da MVV-Kunstabend (jeden ersten Mittwoch im Monat von 18 bis 22 Uhr).

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen