ProgrammPlus: Theresia Enzensberger liest im „Labor für Weitsicht“ am 12.12.2018 aus ihrem Roman „Blaupause“

KUMA BLOG

ProgrammPlus: Theresia Enzensberger liest im „Labor für Weitsicht“ am 12.12.2018 aus ihrem Roman „Blaupause“

12/05/18
Marina Leuning

Bubikopf, Bauhaus und Federboa: Die 1920er Jahre erleben aktuell ein kulturelles Revival – mit spannenden Serien, süffigen Romanen und facettenreichen Ausstellungen. Überraschende Parallelen zur Gegenwart machen die „Goldenen Zwanziger“ relevanter denn je. Am Mittwoch, 12.12.2018 (um 19 Uhr), widmet sich Theresia Enzensberger im „Labor für Weitsicht“ der Kunsthalle Mannheim diesem vielseitigen Thema. Die Autorin und Journalistin liest aus ihrem Debüt „Blaupause“ und berichtet im Anschluss über ihre Recherchen zu den kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Deutschland dieser ereignisreichen Jahre Anfang des 20. Jahrhunderts.

In „Blaupause“ kommt die architekturbegeisterte Luise Schilling ans Bauhaus in Weimar, wo sie sich in ganz unterschiedlichen sozialen Kreisen bewegt und mit Vorurteilen sowie Sexismus zu kämpfen hat. In einem Durcheinander von Weltanschauungen lernt sie Utopien kennen, die bis heute prägend sind. Allen Schwierigkeiten und Enttäuschungen zum Trotz hält die Studentin an ihrem Wunsch fest: Sie will Architektin werden.

Das Frauenbild wandelt sich in den 1920er Jahren: Ehrgeizige und mutige Frauen erobern für sie bisher ungewöhnliche Branchen. Die Protagonistin Luise in Enzensbergers Roman kämpft um ihren Platz in der Welt der Architektur. In der Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ treffen die Besucher ebenfalls auf eine Architektin. Dargestellt wurde sie von Nikolai Sagrekow als „Mädchen mit Reißschiene“ 1929 in einem Ölgemälde. Mit entschlossenem Blick und selbstbewusster Haltung scheint sie bereit, die Welt zu verändern.

Die Autorin Theresia Enzensberger wurde 1986 in München geboren und lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Journalistin unter anderem für die FAZ, FAS, ZEIT Online, Krautreporter und Monopol. 2014 gründete sie das vielfach preisgekrönte BLOCK Magazin. Mit „Blaupause” veröffentlichte die Autorin 2017 ihren Debüt-Roman.

ProgrammPlus: Unter dem Motto „Kunst für alle“ schuf Fritz Wichert 1911 mit der „Akademie für Jedermann“ und dem „Freien Bund zur Einbürgerung der bildenden Kunst in Mannheim“ ein innovatives Kommunikations- und Bildungsangebot für die Mannheimer Stadtgesellschaft. Mit ihrem ProgrammPlus greift die Kunsthalle Mannheim dieses Gründungsmotto auf, um in inspirierender Atmosphäre durch Kunst einen neuen Zugang zu unserer Gegenwart zu eröffnen: Kunst wird relevant für unseren Alltag und das eigene Leben.

Im „Labor für Weitsicht“ greift die Kunsthalle zeitgenössische Themen auf. Auf dem Programm stehen aktuelle Debatten in Kultur und Gesellschaft, aber auch Fragen zu Kontexten der Sammlung und Ausstellungen.

ProgrammPlus – Labor für Weitsicht
Mittwoch, 12.12.2018, 19 Uhr
Labor für Weitsicht:
Lesung & Gespräch mit Theresia Enzensberger, Autorin des Romans „Blaupause“
Kosten: 5 € zzgl. Eintritt
Ort: Kunsthalle Mannheim, Auditorium

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen