Mit „Käpt‘n Zukunft“ erforschen Kinder in einem Workshop am 03. und 04.01.2019 in der Kunsthalle Mannheim die Zukunft

KUMA BLOG

12/18/18
Marina Leuning

Mit „Käpt‘n Zukunft“ erforschen Kinder in einem Workshop am 03. und 04.01.2019 in der Kunsthalle Mannheim die Zukunft

Zahnräder, Schrauben und Nieten, Bolzen, Stifte und Platten: Maschinen sind komplexe Konstruktionen. Wie werden sie in der Zukunft aussehen? Was werden sie leisten können und in welchen – vielleicht sogar neuen – Berufen werden sie eingesetzt? Diesen Fragen gehen die jungen Teilnehmer*innen des Workshops „Wenn ich groß bin… Käpt'n Zukunft und andere (Traum-)Berufe“ in der Kunsthalle Mannheim nach. Am Donnerstag, den 03.01.2019, und Freitag, den 04.01.2019 (jeweils von 10 bis 15 Uhr) erforschen die 8- bis 12-Jährigen das Thema und erfinden eigene Maschinen. Durch szenische Spiele und fantasievolles Basteln mit ungewöhnlichen Materialien werden die jungen Forscher an Konstruktionen aller Art herangeführt.

Bei einem Rundgang durch die Kunsthalle Mannheim entdecken die Kinder Bilder und Installationen, die Apparate aus ungewöhnlichen Blickwinkeln zeigen. Gemeinsam überlegen sie, woraus sie bestehen und probieren aus, wie sie sich bewegen und welche Körperhaltungen, Balance und Gewichte damit zu tun haben. Ihre Erfahrungen setzen sie direkt in ihren eigenen Erfindungen um. Aus einfachen Materialien wie Schachteln und Röhren bauen sie eine ganz eigene, „unmögliche“ Maschine. Die jungen Ingenieur*innen lernen mechanische Verbindungen wie Stecksysteme kennen, um ihre Apparaturen zusammenzubauen.

Im Rahmenprogramm zu „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“:

Donnerstag, 03.01.2019 und Freitag, 04.01.2019, 10-15 Uhr

Wenn ich groß bin… Käpt'n Zukunft und andere (Traum-)Berufe

Kosten: 50 € inkl. Material & Eintritt (für zwei Tage), Anmeldung über www.abendakademie-mannheim.de oder +49 621 1076 150 mit der Kursnummer S196052. Anmeldeschluss ist der 20.12.2018.

Ort: Kunsthalle Mannheim, Treffpunkt: Kassentresen im Atrium.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen