In der Reihe „Film & Kunst“ gewährt der Film „Master of the Universe“ am 24.01.2019 Einblicke in die Welt der Banken und Finanzbörsen

KUMA BLOG

In der Reihe „Film & Kunst“ gewährt der Film „Master of the Universe“ am 24.01.2019 Einblicke in die Welt der Banken und Finanzbörsen

01/14/19
Marina Leuning

In der Reihe „Film & Kunst“ gewährt der Film „Master of the Universe“ am 24.01.2019 Einblicke in die Welt der Banken und Finanzbörsen

Büro-Räume in einem Frankfurter Hochhaus, der Blick aus einer Chef-Etage: Wer hierbei direkt an Banker, Börsenhändler und die schillernde Welt der Finanzen denkt, liegt nicht ganz falsch. Aber eben auch nicht ganz richtig. Die Dokumentation „Master of the Universe“ gewährt am Donnerstag, 24.01.2019 (19.30 Uhr) in der Reihe „Film & Kunst“ – eine Kooperation von Kunsthalle Mannheim und Cinema Quadrat – interessante Einblicke in den Finanzsektor. Der ehemalige Investmentbanker Rainer Voss berichtet aus der Insider-Perspektive über die Realitäten dieser Parallelwelt.

Blicke in leere Büro-Räume eines verlassenen Bankgebäudes; das Auf und Ab eines Aufzuges wird von der Kamera verfolgt. Aus dem Fenster der ehemaligen Chef-Etage blickt man nach „ganz oben“. Die Bilder des Dokumentarfilms (D 2013, 90 Min.) ziehen unaufgeregt und dennoch eindrücklich vorüber: Dramatisch hingegen erscheinen die Ausführungen des Insiders Rainer Voss. Er jonglierte in seiner aktiven Zeit als Banker mit Millionen und berichtet nun präzise aus eigener Erfahrung, wie es in der Finanzwelt zugeht – mit all ihren Abgründen, Skrupellosigkeiten und quasi-religiösen Gesetzmäßigkeiten. Vor allem macht Voss deutlich, welche Macht in den Händen der einzelnen Player dieser abgeschotteten Welt liegt, deren Gewinnstreben und Zocker-Mentalität die Wirtschaftssysteme ganzer Länder taumeln lassen. Regisseur Marc Bauder wirft mit seinem Film Fragen auf – Fragen nach Auflagen, nach Einsichten und Veränderungen im globalen Finanzgeschehen.

Die aktuelle Staffel „Film & Kunst“ stellt sich einer besonderen inhaltlichen Herausforderung, denn alle ausgewählten Filme – von September 2018 bis Februar 2019 – stehen im Zeichen der Themenausstellung „Konstruktion der Welt: Kunst und Ökonomie“. Die große Sonderschau thematisiert erstmals den dramatischen Einfluss der Ökonomie auf die Kunst in einem weltweiten Vergleich und zeigt dies anhand zweier Epochen auf. Ökonomische Phänomene in der Klassischen Moderne der 1920/30er Jahre werden mit Fokus auf Deutschland, Russland und die USA reflektiert und künstlerischen Positionen der unmittelbaren Gegenwart gegenübergestellt. Hier ist der Ausgangspunkt für die Werkauswahl die globale Finanzkrise 2008, die die Wirtschaftssysteme in Amerika und Europa in ihren Grundfesten erschütterte und unsere Gegenwart nachhaltig beeinflusst.

Das Programm der 20. Staffel „Film & Kunst“ ermöglicht mit einer Auswahl von preisgekrönten Dokumentarfilmen einen vertiefenden Blick auf das ökonomische Geschehen unserer Tage und ergänzt die Ausstellung um sehenswerte filmische Positionen. In Einführungsvorträgen wird der jeweilige Bezug der Filme zur Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ hergestellt.

In der Reihe „Film & Kunst“:

Master of the Universe

(D 2013, Regie: Marc Bauder, 90 Minuten, Dokumentarfilm)

Donnerstag, 24.01.2019, 19.30 Uhr

Ort: Cinema Quadrat

Kosten: 8 €/ erm. 6 €/ Mitglieder Förderkreis für die Kunsthalle Mannheim bzw. Cinema Quadrat 5 €

Mit einer Einführung von Dr. Dorothee Höfert

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen