„Baujahre – Years of Construction“ von Heinz Emigholz über den Neubau der Kunsthalle wird auf der Berlinale am 11.02.2019 uraufgeführt – Ausstellung „Heinz Emigholz“ eröffnet am 28.03.2019 in Mannheim

KUMA BLOG

01/31/19
Marina Leuning

„Baujahre – Years of Construction“ von Heinz Emigholz über den Neubau der Kunsthalle wird auf der Berlinale am 11.02.2019 uraufgeführt – Ausstellung „Heinz Emigholz“ eröffnet am 28.03.2019 in Mannheim

Das Wasser hört man zuerst. Es schwappt in kleinen Wellen ans Rheinufer. Gegenüber eine Baustelle des Großkraftwerks Mannheim. Gegenschnitt Friedrichsplatz mit seinen rauschenden Wasserfontänen. Hier, am schönsten Platz Mannheims, wird die neue Kunsthalle Mannheim entstehen. So beginnt der Architekturfilm „Baujahre – Years of Construction“ von Heinz Emigholz, der im Auftrag der Kunsthalle Mannheim von 2013 bis 2018 entstand. Der Filmpionier und Zeichner begleitete den Prozess der schrittweisen Entwicklung des Museumsneubaus in einem ungewöhnlichen filmischen Langzeit-Porträt. Seine Welturaufführung feiert „Baujahre – Years of Construction“ nun am 11.02.2019 auf dem internationalen Filmfestival Berlinale.

In der Kunsthalle Mannheim findet die Premiere im Rahmen der Ausstellung „Heinz Emigholz“ (29.03. bis 23.06.2019) statt. Hier wird der Film als räumliche Sieben-Kanal-Projektion präsentiert, begleitet von zwei weiteren Emigholz-Filmen: „Streetscapes [Dialogue]“ (2017) und „Die Basis des Make-Up“ (1983 ff.). Die Kino-Version des Films „Baujahre – Years of Construction“ ist in der Alten Bibliothek im Jugendstilbau zu sehen.

Heinz Emigholz (* 1948) studierte in Hamburg Philosophie und Literaturwissenschaft. Seit 1973 ist er als freischaffender Filmemacher, bildender Künstler, Kameramann, Autor, Publizist und Produzent in Deutschland und den USA tätig. 1978 gründete er die Produktionsfirma Pym Films. Nach Arbeitsjahren in New York, baute er von 1993 bis 2013 den Lehrstuhl Experimentelle Filmgestaltung an der Universität der Künste Berlin auf. Er ist Mitbegründer des dortigen Instituts für zeitbasierte Medien und des Studiengangs „Kunst und „Medien“. Seit 2012 ist der mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnete Künstler Mitglied in der Akademie der Künste in Berlin. Ihm war u.a. 2007/08 eine große Einzelausstellung im Berliner Museum Hamburger Bahnhof gewidmet.

„Baujahre – Years of Construction“ beginnt und endet mit Bildern der Stadt Mannheim, die 1909 eines der ersten Bürgermuseen der europäischen Moderne gründete. Über 100 Jahre später beobachtet Emigholz in seinem ersten Langzeitprojekt dessen materielle und geistige Transformation, welche er fünf Baujahre lang mit der Kamera begleitet. Dabei schweift der Blick durch Zwischenräume und Öffnungen der entstehenden Museumsarchitektur immer wieder in die Stadt hinaus. Der eigensinnige Experimentalfilmer zeigt die Kunsthalle Mannheim als Erweiterung des urbanen Raums mit anderen Mitteln und nach eigenen Gesetzen: Das „Museum in Bewegung“ antwortet der Stadt mit Offenheit, Mehrdeutigkeit und Eigendynamik.

Dokumentiert wird der sanierte Jugendstilbau von 1907 im Kontext mit einem Erweiterungsbau aus den 1980er Jahren, der zusammen mit einem unterirdischen Luftschutzbunker zu Beginn der Drehzeit abgerissen wird. Danach rückt der Neubau nach dem Entwurf von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner in den Fokus: von der Aushebung der Baugrube bis hin zur ersten Ausstellung. Vorher und Nachher werden auf 93 Minuten komprimiert und vergleichbar gemacht.

„Baujahre – Years of Construction“ ist im Mai 2019 zum Jeonju Film Festival in Südkorea eingeladen, das als das beste Autorenfilmfestival Asiens gilt. Für 2020 ist eine große Retrospektive zu Heinz Emigholz geplant.

Filmvorführungen auf der Berlinale 2019:

Uraufführung: Mo 11.02.2019, 16:30 Uhr, Delphi Filmpalast, Berlin

Mi 13.02.2019, 14:00 Uhr, Werkstattkino@silent green, Berlin

Fr 15.02. 2019, 19:15 Uhr, CineStar 8, Berlin

Sa 16.02. 2019, 10:00 Uhr, Zoo Palast 2, Berlin

Heinz Emigholz

29. März bis 23. Juni 2019

Eröffnung Kubus 3: 28. März 2019

Kuratorin: Dr. Ulrike Lorenz

Finanziert durch die


„Baujahre – Years of Construction“

Deutschland 2019, 93 Min., dokumentarische Form, ohne Dialog, Farbe

Regie und Buch: Heinz Emigholz, Kamera und Montage: Till Beckmann, Heinz Emigholz; Sound Design: Christian Obermeier, Jochen Jezussek; Ton: Till Beckmann; Produzent*innen: Heinz Emigholz/ Heinz Emigholz Filmproduktion und Ulrike Lorenz/ Kunsthalle Mannheim

Weitere Infos: www.berlinale.de, https://pym.de, www.filmgalerie451.de/

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen