„Arbeiter*innen-Tänze“: Von 19. bis 24.02. 2019 findet die Tanz- und Performance-Woche von Volume V in der Kunsthalle Mannheim statt

KUMA BLOG

02/06/19
Marina Leuning

„Arbeiter*innen-Tänze“: Von 19. bis 24.02. 2019 findet die Tanz- und Performance-Woche von Volume V in der Kunsthalle Mannheim statt

Was haben Tanz und Bewegung mit Arbeit zu tun? Dieser Frage spürt Volume V im Rahmen der aktuell verlängerten Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie – 2008–2018“ in einer Tanz- und Performance-Woche von Dienstag, 19.02., bis Freitag, 24.02.2019, nach. Die Künstler*innengemeinschaft erarbeitet, ausgehend von Bewegungsformen im Alltag und bei der Arbeit, mit Besucher*innen, Bürger*innen, Schüler*innen sowie regionalen Institutionen Tanz- und Bewegungschoreographien, Performances, Paraden, Walks und Workshops im Mannheimer Stadtraum, neben und in der Kunsthalle. Es finden zahlreiche situative und experimentelle Aktionen, Recherchen und Handlungen zu den dynamischen Prozessen von Stadt und Gesellschaft in Form von Versuchschoreographien statt, die kurzfristig angekündigt werden oder einfach in den Alltag einfließen.

Gegründet wurde die temporäre Arbeitsgemeinschaft Volume V von Künstler*innen im Umfeld der HBK Saar und Professor Georg Winter anlässlich der Sonderschau „Konstruktion der der Welt. Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim. Ausgehend von Fragestellungen des Strukturwandels postindustrieller Standorte arbeitet Volume V mit künstlerischen Werken an der Verfasstheit gesellschaftlicher Verhältnisse. Ihr kreatives Labor hat die Gruppe sich in einer ehemaligen Zahnklinik des US-Militärs, genannt MASH (Mobile Army Surgical Hospital), eingerichtet, die extra von den Konversionsflächen des Mannheimer Franklin Village an den Friedrichsplatz umgezogen ist. Das Publikum ist hier eingeladen, sich an Aktionen, Diskussionen oder ästhetischen Operationen zu beteiligen.

Dienstag, 19.02.2019 bis Sonntag, 24.02.2019, 12-18 Uhr

Tanz- und Performance-Woche:

Arbeiter*innen-Tänze

Alle Termine und weitere Infos online unter sar-projektbüro.de.

Der Eintritt zu alle Veranstaltungen ist frei.


Termine im Überblick (Auswahl):

Tragbare – ertragbare Stadt?

Freitag, 22.02.2019, 14-16 Uhr

Aufführung mit tragbaren Stadtmodellen der Schüler*Innen des Ludwig-Frank-Gymnasium Mannheim, aus einem Volume V-Workshop mit Johannes Höller und Julia Rabusai.

Ort: Vorplatz und Atrium der Kunsthalle Mannheim

Kukeri Masken

Samstag, 23.02.2019, 11-13 Uhr

Kukeri ist ein rituelles Spiel aus Bulgarien, das den Jahreswechsel einleitet. In diesem Workshop mit Franziska Ludwig-Selimska (Leiterin des EntoArtclubs) stellen die Teilnehmer*innen Kukeri Masken her. Diese Masken werden vorwiegend aus natürlichen Materialien hergestellt.

Begleiten Sie uns mit Ihren Masken zum Kukeri. Zum Abschluss laden wir Sie ein mit uns, nach einem bulgarischen Ritual, symbolisch die eigene Maske abzulegen, die Sie nicht mehr tragen möchten.

Ort: MASH (Container vor der Kunsthalle Mannheim am Friedrichsplatz)

Kukeri

Samstag, 23.02.2019, 15 Uhr

Gemeinsames Kukeri mit Live Musik

Ort: Start an Paradeplatz. Der Weg führt vom Paradeplatz über die Planken zu Wasserturm und schließlich Kunsthalle.

Kukeri Ausstellung

Sonntag, 24.02.2019, 10-18 Uhr

Ausstellung zu Kukeri im Atrium der Kunsthalle

Kooperation: Interkulturelles Haus – der Vielfalt e.V. und Volume V

Kukeri ist ein im Frühling im Freien aufgeführtes rituelles Spiel im Süden und im Westen von Bulgarien, bei dem die Akteure in Tiergestalt kostümiert und maskiert, die Vertreibung böser Geister, Szenen aus dem häuslichen Alltag und der Landwirtschaft darstellen. Erstmals wird in Mannheim die originale Kukeri-Tanzgruppe aus Bulgarien zu sehen sein. Volume V und das Interkulturelle Haus – der Vielfalt e.V. erproben zusätzlich Arbeiter*innentänze in und aus Mannheim.

Bewegung und Performance mit kurdischer Musik – Europäische Kugeltänze

Sonntag, 24.02.2019, 14-16 Uhr

Tanz-Workshop mit Bahzad Sulaiman. Im Workshop geht es darum, mit Live Musik die Teilnehmer*innen mit kurdischer Kultur und Musik vertraut zu machen. Geprobt und getanzt wird der Govend, ein kurdischer Kreistanz. Im Anschluss und mit dem Rhythmus der kurdischen Live-Musik wird im Atrium der Kunsthalle erstmals in Mannheim ein „Europäischer Kugeltanz“ erprobt. Der performative Tanz beschäftigt sich ausgehend von der Beobachtung neuer Bewegungsrituale der europäischen Rechten in Ungarn mit der Praxis des tänzerischen Widerstands, der Stärkung des Zusammenhalts durch die interkulturellen Gemeinschaften. 

Ort: Auditorium der Kunsthalle Mannheim

LS Line Circle

Dienstag, 19.02.2019,14-18 Uhr

Mittwoch, 20.02.2019, 16-20 Uhr

Donnerstag, 21.02.2019, 10-14 Uhr

Freitag, 22.02.2019, 10-14 Uhr

Samstag, 23.02.2019, 13-17 Uhr,

Sonntag, 24.02.2019, 12-16 Uhr

Marion Cziba hinterfragt in ihrer Maschinen-Tanz-Performance die Sinnhaftigkeit von Maschinen und Automaten. Maschinen unseres Alltags gelangen als Readymades zu einer neuen Schein-Identität, einer geliehenen Subjektivität, die „tanzend“ ihr vorgegebenes Programm aufführt und zugleich auf die unumkehrbare Vergänglichkeit jedes Moments verweist. Wo sind Maschinen nützlich, wo vielleicht überflüssig? Wo unterstützen sie, wo „entfähigen“ sie uns?

Ort: Atrium der Kunsthalle Mannheim

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen