ProgrammPlus: „Akademie für jedermann“ lautet das Motto am 13.04.2019 von 11 bis 17 Uhr im Atrium der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

04/01/19
Marina Leuning

ProgrammPlus: „Akademie für jedermann“ lautet das Motto am 13.04.2019 von 11 bis 17 Uhr im Atrium der Kunsthalle Mannheim

Unter dem Motto „Kunst für alle“ schuf der Gründungsdirektor der Mannheimer Kunsthalle Fritz Wichert 1911 mit der „Akademie für Jedermann“ einen innovativen Kulturtreffpunkt. Die neue Kunsthalle Mannheim greift dieses Gründungsmotto wieder auf und fragt am Samstag, 13. April 2019: Wer ist in der kosmopolitischen Mannheimer Stadtgesellschaft eigentlich „jedermann“? Von 11 bis 17 Uhr finden im Atrium – dem Marktplatz der Kunsthalle – Workshops, Diskussionen und Aktionen, Kunst, Musik, Bewegung, Performances und Gespräche statt. Mit dabei sind Mannheimer „Jedefrauen“, „Jedermänner“, Vereine, Initiativen und Gruppen.

PROGRAMM & ABLAUF:

Ab 10:30 Uhr            Empfang & Begrüßung

11:00-12:00 Uhr        Aufwärmen: Yoga im Atrium

WER IST JEDERMANN*?

12:30-12:45 Uhr        Einführung in die „Akademie für jedermann*“

12:45-13:00 Uhr        Einsingen: Offenes Chorsingen mit der Mannheimer Liedertafel e.V.

13:00-13:15 Uhr        Kurzvortrag: Dr. Susanne Wichert / Reiss-Engelhorn Museen: „Fritz Wichert und seine Pläne zur „Einbürgerung der Kunst in die Stadt Mannheim“.

13:15-14:00 Uhr        Wer ist jedermann*? Die Mannheimer Stadtgesellschaft stellt sich vor

14:00-14:15 Uhr        Zwischenspiel: Orientalische Musikakademie Mannheim e.V.

WAS HAT DIE KUNST MIT MIR ZU TUN?

14:15-15:30 Uhr        Welche Bilder und Themen werden in den Ausstellungen der Kunsthalle Mannheim gezeigt und was bedeuten sie für jeden und die Stadtgesellschaft? Gespräche in der Sammlung

15:30-15:45 Uhr        Kurzvortrag: Jan-Philipp Possmann / zeitraumexit e.V.: „Kultur und Stadtgesellschaft“

15:45-16:00 Uhr        Aktive Pause: Turnen mit der Abteilung „Jedermann“ des TSV 1846 e.V.

WIE KÖNNEN WIR UNS MITEINANDER VERBINDEN?

16:00-16:30 Uhr        Austausch und Ideen für gemeinsame Programme

16:30-16:50 Uhr        Abgesang: Offenes Chorsingen mit der Mannheimer Liedertafel e.V.

16:50-17:00 Uhr        Finales Ausklingen mit der Orientalischen Musikakademie Mannheim e.V


Ort: Im Atrium der Kunsthalle Mannheim
Der Eintritt ist frei.
Partner Programm Plus: ARTIMA. Die Kunstversicherung

Konzept, Dramaturgie und Moderation: Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin der Kunsthalle Mannheim in Zusammenarbeit mit Tanja Krone, Regisseurin und Performerin

Mit dabei sind: BPoC Collective, Das Arabische Haus e.V., Deutschsprachiger Muslimkreis Ludwigshafen-Mannheim e.V., FrauenKulturRat Mannheim, Interkulturelles Haus Mannheim e.V. Kulturparkett Rhein-Neckar e.V., KulturQuer Rhein-Neckar e.V., Mannheimer Liedertafel e.V., Orientalische Musikakademie Mannheim e.V., Jan-Philipp Possmann / zeitraumexit e.V., Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim, StartUp Mannheim – Kulturelle Stadtentwicklung, Turn- und Sportverein Mannheim 1846, Dr. Susanne Wichert / Reiss-Engelhorn Museum, YogaHeld Mannheim

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen