Johan Holten wurde gestern offiziell vom Gemeinderat der Stadt Mannheim als neuer Direktor der Kunsthalle Mannheim bestätigt

KUMA BLOG

04/10/19
Marina Leuning

Johan Holten wurde gestern offiziell vom Gemeinderat der Stadt Mannheim als neuer Direktor der Kunsthalle Mannheim bestätigt

Johan Holten wurde gestern offiziell vom Gemeinderat der Stadt Mannheim als neuer Direktor der Kunsthalle Mannheim bestätigt

Jetzt ist es amtlich: Johan Holten tritt ab Herbst 2019 die Nachfolge von Dr. Ulrike Lorenz als Direktor der Kunsthalle Mannheim an. Das hat der Gemeinderat der Stadt Mannheim in nicht öffentlicher Sitzung gestern, 09.04.2019, beschlossen und folgt damit der Empfehlung des Kulturausschusses vom 27.03.2019.

„Ich freue mich sehr, die exzellent aufgestellte Kunsthalle Mannheim weiter in die Zukunft zu führen“, erklärt Johan Holten.
Auch Dr. Ulrike Lorenz freut sich über die Entscheidung der Stadt Mannheim: „Ich kenne und schätze Johan Holten seit vielen Jahren sehr als kompetenten Kollegen.“ Lorenz ist seit 2009 Direktorin der Kunsthalle Mannheim. Unter ihrer Leitung entstand von 2012 bis 2018 der innovative Neubau der Kunsthalle Mannheim als offene „Stadt in der Stadt“ mit einer umfassenden Digitalen Strategie. Im Sommer wechselt sie als Präsidentin zur Klassik Stiftung Weimar.

Für Johan Holten stellt gerade die neue Ausrichtung des Museums einen besonderen Reiz dar: „Für mich war es programmatisch schon immer sehr wichtig, Kunst nicht als etwas zu begreifen, das abgeschottet in einem weißen Raum stattfindet: Kunst braucht den Dialog mit der Gesellschaft.“

Die erste Ausstellung der Kunsthalle Mannheim unter der Leitung von Johan Holten wird die große Herbstschau „Inspiration Matisse“ sein. „Es ist natürlich fantastisch, dass ein so wichtiger Name der Kunstgeschichte den Auftakt für meine Zeit in Mannheim bildet.“

Johan Holten, geboren 1976 in Kopenhagen, ist seit 2011 Direktor der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Während dieser Zeit hat er ihr Ausstellungsspektrum programmatisch erweitert. Besonders hervorzuheben sind die Ausstellungen „Room Service – Vom Hotel in der Kunst und Künstlern im Hotel“ sowie „Gutes böses Geld. Eine Bildgeschichte der Ökonomie“, die mit ihren Verbindungslinien zwischen historischer und zeitgenössischer Kunst beide ein bundesweites Presseecho hervorriefen. 2013 wurde Holten der Justus Bier Preis für Kuratoren für das Projekt „Auf Zeit“ verliehen. Von 2006 bis 2011 war er Direktor des Heidelberger Kunstvereins, wo er international beachtete Ausstellungen mit Jorinde Voigt, Walid Raad oder Simon Starling realisierte. 2009 wurde das Programm des Kunstvereins von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine ausgezeichnet. Holten studierte Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und war von 1994 bis 1998 professioneller Tänzer im Hamburg Ballett unter Leitung von John Neumeier.

Dr. Ulrike Lorenz verabschiedet sich Ende Mai von der Kunsthalle Mannheim. Bis Johan Holten im Herbst sein Amt antritt, übernimmt Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim und Abteilungsleiterin Sammlung, interimistisch die Führung des Hauses.


Fotocredit:
Johan Holten wird der neue Direktor der Kunsthalle Mannheim
Foto: Sonja Bell

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen