Uraufführung „Partitur 32 bpm für die Kunsthalle Mannheim“ von William Engelen und Vernissage in der BOX #4 am 18.05.19

KUMA BLOG

Uraufführung „Partitur 32 bpm für die Kunsthalle Mannheim“ von William Engelen und Vernissage in der BOX #4 am 18.05.19

Friday, 12. April 2019
Marina Leuning

„Ich taste die Akustik der Kunsthalle Mannheim ab und bringe das Atrium mit meiner Komposition zum Klingen“, erklärt William Engelen. Der gebürtige Niederländer hat auf Einladung des Kunstmuseums eine ortsspezifische Arbeit entwickelt, um eine akustische Qualität in die Architektur des neuen Museumsgebäudes einzuführen. Seine Komposition „Partitur 32 bpm für die Kunsthalle Mannheim“ wird von acht Musiker*innen des Mannheimer Schlagwerks (Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) mit jeweils neun Perkussionsinstrumenten unter der Leitung von Prof. Dennis Kuhn am 18.05.2019, um 19 Uhr, im Atrium im Rahmen der Mannheim Music Week uraufgeführt (Eintritt frei). Ebenfalls am Samstag wird die BOX #4 eröffnet, in der die Komposition von Engelen als Videoinstallation in Klang und Bild zu sehen ist.

Zeitgenössische und experimentelle Musik erweitert die visuelle Kunstpraxis: William Engelen ist sowohl bildender Künstler als auch Komponist. Seine Arbeit verbindet visuelle Medien und Sound. Die Musik wird in situ als Klangskulptur in der Museumsarchitektur aufgeführt. Das Publikum erlebt ein begehbares Konzert und kann die Aufführung auf allen drei Etagen durch das offene Atrium im Zentrum des Museums hören. Nach der Uraufführung ist die Musik von Engelen bis zum 14. Juli 2019 als Video- und Klanginstallation in der BOX #4 für die Museumsbesucher*innen erlebbar.

William Engelen (Jahrgang 1964) studierte an der Stadsakademie voor toegepaste Kunsten und der Jan van Eyck Akademie in Maastricht, Niederlande. Er ist bekannt für seine experimentellen und forschungsbasierten Kompositionen, die formal und thematisch herausragend sind. Sein Schaffen oszilliert zwischen Musik, Bildender Kunst, Happening, Klanginstallation und Performance. Seine ortsgebundenen Arbeiten stellen eine besondere Beziehung zwischen Raum und Klang her.

Die musikalischen Werke notiert der Niederländer in der Regel graphisch – und baut auf das Einfühlungsvermögen und die Kreativität der Aufführenden. „Meine Zeichnungen fungieren als Partitur von Notationen, als Konstruktionszeichnung, als Schriftbilder gestischer, automatischer Verdichtungen oder als Kopfpartituren, die Grenzbilder möglicher musikalischer Erlebnisse sein können – uneindeutig, loopartig, variabel und aleatorisch“, erklärt William Engelen.

 

Die für Mannheim geschaffene Komposition mit 32 bpm (Beats per Minute) ist Basis eines Ensemblewerkes, in dem jede*r Musiker*in als Solist*in auftritt und sich durch die Partitur navigiert. Das Stück ist in einem Raster mit 32 Spalten auf 32 Zeilen notiert, mit 1.089 Punkten in Weiß, Schwarz und in Grautönen sowie in verschieden großen Punkten, die der Betonung und Orientierung dienen. Die Musiker*innen suchen sich darin über die Dauer von 50 Minuten individuell ihren Weg, schlagen jedoch alle im gleichen Takt ihre Perkussionsinstrumente an. Zum Einsatz kommen Pauke, Gong, Triangel, Crotales, Bongo, Woodblock, Mokusho, Röhrenglocke und Kuhglocke.

Im Rahmen der Ausstellung veröffentlichen die Kunsthalle Mannheim und William Engelen gemeinsam ein Künstlerheft und eine Schallplatte. Diese wird ein besonderer Teil des Kunstwerks und der Ausstellung sein, die den ephemeren Charakter von Musik in ein haptisches Format bringt und das Kunstwerk für ein öffentliches Archiv aufbewahrt. Ton und Bild werden in dieser Sonderausgabe kombiniert. Ergänzt wird der Langspieler mit einem Essay des Musiktheoretikers Björn Gottstein, Direktor des Contemporary Music Festival „Musiktage“ in Donaueschingen und Kurator des SWR-Radiosenders. (Schallplatte & Booklet, 300 Exemplare, herausgegeben von Sebastian Baden, Kunsthalle Mannheim).

Box #4:

William Engelen

19. Mai bis 14. Juli 2019

Eröffnung mit Uraufführung: Samstag, 18. Mai 2019, 19 Uhr

Kurator: Dr. Sebastian Baden

 

Mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande.

Das Konzert findet Im Rahmen der Mannheim Music Week statt. Eine weitere Aufführung findet im Juli statt. Genauer Termin unter www.kuma.art

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen