ProgrammPlus – Bar der Gegenwart: Der Künstler William Engelen im Gespräch mit Dr. Sebastian Baden am 05.06.2019

KUMA BLOG

ProgrammPlus – Bar der Gegenwart: Der Künstler William Engelen im Gespräch mit Dr. Sebastian Baden am 05.06.2019

05/28/19
Marina Leuning

„In meinen Kompositionen ergeben sich die Symbol-Kategorien und die zeitliche Strukturierung der Partitur meist aus außermusikalischen Abläufen, zum Beispiel aus dem Biorhythmus der Musiker*innen“, erklärt William Engelen. „Den Ausgangspunkt bilden in der Regel alltägliche Situationen oder besser noch: der Lebensalltag. Das können Orte sein wie ein Stadt- oder Schrebergarten, ein leerstehendes Geschäftshaus in einer Großstadt, ein alter Hochofen, die Firma Milka, eine Ausstellung eines Sammlers in einem Museum, eine Betonwand in einer Schule, ein verstaubtes Klavier oder das Wetter.“

In der „Bar der Gegenwart“ spricht am Mittwoch, 05.06.2019, um 19.30 Uhr der Künstler William Engelen mit dem Kurator Dr. Sebastian Baden. Im Austausch mit dem Publikum werden Fragen aufgeworfen u.a. über Biorhythmen und Pflanzenwachstum und welche Auswirkungen ein Takt auf das eigene menschliche Bewusstsein haben kann.

Die „Partitur 32 bpm für die Kunsthalle Mannheim“ hat Engelen als ortsspezifische Arbeit erschaffen, die Mitte Mai im Atrium des Kunstmuseums von acht Musiker*innen des Mannheimer Schlagwerks (Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim) mit jeweils neun Perkussionsinstrumenten unter der Leitung von Prof. Dennis Kuhn uraufgeführt wurde. Als Videoinstallation ist sie bis 14. Juli 2019 in der BOX in Klang und Bild zu sehen.

William Engelen (Jahrgang 1964) studierte an der Stadsakademie voor toegepaste Kunsten und der Jan van Eyck Akademie in Maastricht, Niederlande. Er ist bekannt für seine experimentellen und forschungsbasierten Kompositionen, die formal und thematisch herausragend sind. Sein künstlerisches Schaffen oszilliert zwischen Musik, Bildender Kunst, Happening, Klanginstallation und Performance. Seine ortsgebundenen Arbeiten stellen eine besondere Beziehung zwischen Raum und Klang her. Die musikalischen Werke notiert der Niederländer in der Regel graphisch – und baut auf das Einfühlungsvermögen und die Kreativität der Aufführenden.

In der Bar der Gegenwart wird bei einem Drink mit lokalen wie internationalen Künstler*innen, Macher*innen und Denker*innen besprochen, wie wir die Gegenwart verstehen können und wie Kunst uns inspiriert, anders auf unsere täglichen Fragen zu blicken – z.B. wie wir mit Zeit umgehen, wie wir unseren Arbeitsplatz organisieren, was uns für unseren Beruf motiviert und wie wir zusammenleben wollen. Die Bar der Gegenwart findet an jedem ersten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr statt.

Mittwoch, 05.06.2019, 19.30 Uhr

ProgrammPlus zu „BOX #4: William Engelen“

Bar der Gegenwart

Artist Talk mit William Engelen und Dr. Sebastian Baden, Kurator

Ort: Treffpunkt Kassentresen im Atrium

Kosten: 5 €, Museumseintritt frei – MVV Kunstabend

 

 

Weitere Termine:

Mittwoch, 10.07.2019, 20 Uhr

Live im Atrium: „Partitur 32 bpm“ von William Engelen

Eine Aufführung des Mannheimer Schlagwerks

Kosten: 5 € inkl. Eintritt

 

Ausstellung:

Box #4: William Engelen

19. Mai bis 14. Juli 2019

Kurator: Dr. Sebastian Baden

Mit freundlicher Unterstützung des Königreichs der Niederlande.

 

Fotocredit:
William Engelen mit seiner „Partitur 32 bpm“
Foto: Kunsthalle Mannheim/ Maria Schumann

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen