Die Sonderausstellung „Nadine Fecht AMOK“ eröffnet am 18.07.2019 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

Die Sonderausstellung „Nadine Fecht AMOK“ eröffnet am 18.07.2019 in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim

06/06/19
Marina Leuning

Braucht jedes Kollektiv eine Richtung? 1.805 blaue Kugelschreiber sind mit einem Klebeband zu einem Bündel zusammengeschnürt und gleiten gemeinsam über eine riesige weiße Bahn. Wie ein Strom von Linien ziehen sie über das Papier, verdichten sich, nur um direkt wieder leicht auseinanderzustreben, scheinbar chaotisch und doch geordnet. „Jedes Kollektiv braucht eine Richtung“ (2012) ist Teil der Sonderausstellung „Nadine Fecht. AMOK“, die am 18. Juli 2019 (19 Uhr) in der Graphischen Sammlung der Kunsthalle Mannheim eröffnet wird.

Nadine Fecht (geboren 1976 in Mannheim) gilt als eine der vielversprechendsten zeitgenössischen Positionen im Bereich der Zeichnung und Konzeptkunst. Zentral ist für die Wahl-Berlinerin der Materialbegriff: Fecht bezieht die konzeptuellen und assoziativen Bedeutungszusammenhänge des verwendeten Materials konsequent ein; oft sind diese die Ausgangspunkte für ihre Kunstwerke, in denen sie Spannungsfelder aufbaut, die unaufgelöst fixiert werden und deren Pole den Bereichen der sozialen Ökonomie, der gesellschaftlichen Rollen-Zuschreibung und der Selbstermächtigung eines Individuums entstammen. Gemeinsam ist allen Arbeiten die Aufforderung an den Betrachter, diese Spannungen nicht in die eine oder andere Richtung aufzulösen, sondern in ihrer Instabilität – die hier als Potential verstanden sein will – auszuhalten.

Im Akt des Zeichnens oder Schreibens lotet Fecht die Grenzen der eigenen Belastbarkeit aus, überschreitet diese bisweilen und beobachtet mit Neugierde, welche ästhetischen Folgen diese psychophysischen Grenzsituationen erzeugen. Der pure Akt der Zeichnung oder des schreibenden Zeichnens ist an vielen Werken ablesbar und macht die Handlung, den Prozess sichtbar. Mit konzeptuellen Arbeiten wie „hysteria“ (2016), „privileged“ (2016) und „close reading“ (2013) gelingt es der Künstlerin, politische Themen auf überraschende Weise künstlerisch zu bearbeiten. Dabei wirkt das Erscheinungsbild der Werke spielerisch einfach, trägt jedoch gleichsam eine vielschichtige Komplexität in sich, die sich nachhaltig im Gedächtnis der Betrachtenden festsetzt.

Nadine Fecht unterrichtet seit 2018 an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und verwaltet die Professur Grundklasse Zeichnung. Für ihr künstlerisches Schaffen wurde sie u.a. 2009 mit dem Preis für Malerei der Schulz-Stübner-Stiftung und 2014 dem Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste in Berlin ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind bereits in zahlreichen öffentlichen Sammlungen vertreten – unter anderen im Kupferstichkabinett der Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig und im Kunstmuseum Basel.

„Nadine Fecht. AMOK“ in der Kunsthalle Mannheim ist die erste museale Einzelausstellung der Künstlerin.

Gleichzeitig mit der Sonderausstellung wird die Neupräsentation der Sammlung zum Thema Landschaft in Kubus 3 eröffnet.

Nadine Fecht. AMOK

19. Juli bis 13. Oktober 2019

Eröffnung: 18. Juli 2019

Kurator: Dr. Thomas Köllhofer


Save the Date: Pressekonferenz

Dienstag, 16. Juli 2019, 11 Uhr, Kunsthalle Mannheim, Jugendstilbau, Erdgeschoss Westflügel (A 09).

Fotocredit:
Nadine Fecht: 53 beginnings, 2012, © Nadine Fecht.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen