Schallplatten-Release und Aufführung der „Partitur 32 bpm“ von William Engelen am 10.07.2019 in der Kunsthalle Mannheim

KUMA BLOG

Schallplatten-Release und Aufführung der „Partitur 32 bpm“ von William Engelen am 10.07.2019 in der Kunsthalle Mannheim

07/09/19
Marina Leuning

Anlässlich der Ausstellung „BOX #4: William Engelen. Partitur 32 bpm“ erscheint die Schallplatte „32 bpm“, die von der Kunsthalle Mannheim in Zusammenarbeit mit dem Künstler William Engelen produziert wurde und von der Edition Telemark vertrieben wird. Auf dieser LP ist das eigens für die Kunsthalle Mannheim komponierte Werk „32 bpm“ zu hören – in dem neuen Museumsgebäude machen die Schlaginstrumente eine außergewöhnliche Akustik erfahrbar.

Das Stück basiert auf einer ortsspezifischen Komposition, deren Raster aus 32 x 32 Punkten sich an der Architektur der Kunsthalle orientiert. Acht Musiker*innen des Mannheimer Schlagwerks unter der Leitung von Professor Dennis Kuhns suchen sich innerhalb der Partitur von William Engelen ihren Weg und lassen dabei neun Perkussionsinstrumente wie die Pauke oder die Röhrenglocke erklingen.

Als eigenständiges Kunstwerk eröffnet die limitierte Schallplatte die Möglichkeit, die Kunst und Musik Engelens vom öffentlichen, institutionellen Raum hinein in den privaten Raum zu transferieren: Eine neue individuelle Klangskulptur entsteht. Diese musikalische Begegnung mit der Komposition Engelens wird durch das beigelegte Booklet ergänzt. Die Essays des SWR2-Redakteurs und Leiters der Donaueschinger Musiktage, Björn Gottstein, sowie des Kurators Dr. Sebastian Baden intensivieren das Musikerlebnis rund um Engelens Werk. Die Schallplatte ist ab sofort im Museumsshop der Kunsthalle Mannheim erhältlich (23 €).

Wir laden herzlich ein zur Feier der LP Release zusammen mit der zweiten Live-Aufführung der Partitur am Mittwoch, 10.07.2019, um 20 Uhr in der Kunsthalle Mannheim (Eintritt frei). Die Ausstellung „William Engelen ist noch bis zum 14. Juli 2019 in der BOX zu sehen. (Weitere Infos unter www.kuma.art, www.william-engelen.de.)

 

Foto: William Engelens Partitur „32 bpm“ für die Kunsthalle Mannheim als Schallplatte

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen