ProgrammPlus – Zur Sonderausstellung „Hector-Preis: Hiwa K“ bietet die Kunsthalle Mannheim ein vielfältiges Programm an

KUMA BLOG

07/05/19
Marina Leuning

ProgrammPlus – Zur Sonderausstellung „Hector-Preis: Hiwa K“ bietet die Kunsthalle Mannheim ein vielfältiges Programm an

Ein riesiger Teppich, der eine Luftaufnahme in Schwarzweiß von Mannheim 1943 zeigt, liegt mitten in der Sonderausstellung „Hector Preis: Hiwa K“ (05.07. bis 01.09.). Mit Kunstwerken wie „Alchemy of Love (Mannheim)“ stellt der Künstler Fragen der Zugehörigkeit und thematisiert Heimat, Identität und Macht. Das ProgrammPlus der Kunsthalle Mannheim bietet auf und um diesen besonderen Teppich Veranstaltungen an, in denen die zentralen Aspekte der Schau vertieft werden.

Im Workshop „Bewegung/ Körperliche Forschung“ werden die Themen Konfliktbewältigung, Bedrohung und Selbstbewusstsein erforscht. Das wichtigste Werkzeug dabei ist der eigene Körper. Am Samstag, 13.07.2019 (11 und 16 Uhr, je 90 Min.), zeigt die israelische Tänzerin, Choreografin, Kampfsportlerin und Lehrerin Kerem Shemi den Teilnehmenden eine Reihe von körperlichen Übungen und Aktivitäten. Mit diesen zielt die Bewegungs-Forschung darauf ab, dem Individuum im Eigenen und im Anderen zu begegnen. Körperliche Empfindungen und Wahrnehmungen sollen es ermöglichen, verschiedene Schichten in den Forschenden zu manifestieren und zu verkörpern. Kerem hat ihren B.A. in Tanz und Choreografie an Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz absolviert. Von dort aus setzte sie ihre Bewegungsforschung in China und Berlin fort.

„Auf dem Mannheimer Teppich“ kommen Teilnehmer*innen an vier Terminen im Juli und August. In Kooperation mit dem Interkulturellen Haus, dem Arabischen Haus und der Orientalischen Musikakademie lädt die Kunsthalle Mannheim zu Gesprächen rund um die Ausstellung, zur Stille und zur Musik ein. Die kurdisch-deutsche und arabisch-deutsche Übersetzung unterstützt den Austausch zwischen den Besucher*innen.

Die Termine im Überblick:

Samstag, 13.07.2019, 11 und 16 Uhr, jeweils 90 min
ProgrammPlus zu „Hector Preis: Hiwa K“
Bewegung / Körperliche Forschung
Movement/ Embodied Research
Workshop in englischer Sprache mit Kerem Shemi
Kosten: 5 € zzgl. Eintritt

Sonntag, 14.07.2019, 16.30 Uhr
Auf dem Mannheimer Teppich
Einführung in die Ausstellung mit kurdisch-deutscher Übersetzung und  Gespräche mit Baren Alpayci u.a. vom Interkulturellen Haus Mannheim
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt

Sonntag, 21.07.2019, 16.30 Uhr
Auf dem Mannheimer Teppich
Einführung in die Ausstellung mit arabisch-deutscher Übersetzung und  Gespräche mit Aicha Berth u.a. vom Arabischen Haus Mannheim sowie Musik von der Orientalischen Musikakademie Mannheim 
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt

Sonntag, 11.08.2019, 16.30 Uhr
Auf dem Mannheimer Teppich
Einführung in die Ausstellung mit kurdisch-deutscher Übersetzung und  Gespräche mit Baren Alpayci u.a. vom Interkulturellen Haus Mannheim Kosten: 3 € zzgl. Eintritt

Sonntag, 18.08.2019, 16.30 Uhr
Auf dem Mannheimer Teppich
Einführung in die Ausstellung mit arabisch-deutscher Übersetzung und  Gespräche mit Aicha Berth u.a. vom Arabischen Haus Mannheim
Kosten: 3 € zzgl. Eintritt

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen