Kunsthalle Mannheim zählt 250.000ste Besucherin seit der Eröffnung am 01. Juni 2018 – Doro Schäfer aus Konstanz erhält Geschenk

KUMA BLOG

Kunsthalle Mannheim zählt 250.000ste Besucherin seit der Eröffnung am 01. Juni 2018 – Doro Schäfer aus Konstanz erhält Geschenk

08/15/19
Marina Leuning

Am 01. Juni 2018 eröffnete der Neubau der Kunsthalle Mannheim. Knapp 15 Monate später haben bereits eine viertel Million Menschen das Museum besucht. Doro Schäfer aus Konstanz war am Mittwoch, 14. August 2019, die 250.000ste Besucherin der Kunsthalle Mannheim.

Dr. Inge Herold, kommissarische Leiterin der Kunsthalle, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren und ein Geschenk zu überreichen. Doro Schäfer durfte sich über einen Blumenstrauß, den Meisterwerke-Katalog der Kunsthalle Mannheim sowie einen Gutschein für eine Jahreskarte freuen. „So etwas ist mir bisher noch nie passiert. Ich bin ganz aufgeregt“, sagt die 60-Jährige. Sie ist mit ihrem Mann eigens vom Bodensee angereist, um in die Mannheimer Kunsthalle zu kommen. „Ich habe die neue Kunsthalle noch nicht gesehen und wollte schon länger unbedingt hierher kommen. Jetzt bin ich sehr gespannt, was das Haus zu bieten hat.“

Dr. Inge Herold ist zufrieden, dass die magische Marke von 250.000 Besuchern bereits nach 15 Monaten geknackt wurde: „Wir schauen positiv in die Zukunft, vor allem im Hinblick auf unsere große Herbst-Ausstellung ‚Inspiration Matisse‘, die wir am 26. September 2019 als Höhepunkt unseres Ausstellungsjahres eröffnen. Diese Ausstellung wird ein echter Augenschmaus und sicher viele Besucher begeistern.“

 

Bildunterschrift:

Dr. Inge Herold begrüßt als 250.000ste Besucherin Doro Schäfer aus Konstanz. (Foto: Kunsthalle Mannheim/ Miriam Pschorn)

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen