Katalog zur großen Herbst-Ausstellung „Inspiration Matisse“ (27.09.2019 – 19.01.2020) erscheint zur Vernissage am 26.09.2019

KUMA BLOG

08/13/19
Marina Leuning

Katalog zur großen Herbst-Ausstellung „Inspiration Matisse“ (27.09.2019 – 19.01.2020) erscheint zur Vernissage am 26.09.2019

Vom Frühwerk um 1895 bis zur progressiven Position des Rückenakts 1930: Zum 150. Geburtstag des am 31. Dezember 1869 geborenen Malers, Bildhauers und Grafikers würdigt die große Ausstellung „Inspiration Matisse“ in der Kunsthalle Mannheim den Maler und Bildhauer als einen der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts – mit über 135 Gemälden, Plastiken, Keramiken und Grafiken von ihm, aber auch von deutschen Expressionisten und Schülern der Académie Matisse, die sich von seiner Kunst zu eigenen Innovationen inspirieren ließen.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 26.09.2019 erscheint der umfassende Katalog zur Ausstellung im renommierten Münchner Kunstbuch-Verlag Prestel, der dem Konzept der Ausstellung in seinem Aufbau folgt, einzelne Aspekte in wissenschaftlichen Testen von deutschen, aber auch internationalen Experten vertieft und alle 135 ausgestellten Werke in großformatigen Abbildungen zeigt.

Darin zeichnet Ausstellungskurator Peter Kropmanns Matisses Weg vom Revolutionär zum „Künstler für Künstler“ nach sowie in einem zweiten Beitrag seine Weiterentwicklung 1910 bis 1930 zum Klassiker der Moderne. Christian Weikop widmet sich dem Einfluss von Matisse auf die deutschen Expressionisten. Jacqueline Munck beschreibt, welche Auswirkungen Matisse auf die Fauves und „die Erprobung der Mittel“ hatte. Ina Ewers-Schultz schreibt über die deutschen Schüler der Académie Matisse von 1908 bis 1910. Isabelle Monod-Fontaine spürt den Rückenfiguren bei Matisse als Leitmotiv in seiner Malerei und Graphik nach. Mit weiteren Beitragen von Simon Kelly, Simone Klein, Astrid Köhler sowie Colin Lemoine.

In der großen Herbst-Ausstellung „Inspiration Matisse“ zeigt die Kunsthalle Mannheim mit 135 ausgewählten Gemälden, Plastiken, Keramiken und graphischen Arbeiten die eindrucksvolle Entwicklung von Matisse als „Künstler für Künstler“. Gleichzeitig spürt die Schau seinen Anregungen im Werk geistesverwandter Zeitgenossen in drei zentralen kunsthistorischen Feldern nach: im französischen Fauvismus, dem deutschen Expressionismus sowie unter den deutschen Schülerinnen und Schülern der Académie Matisse. Ausgehend vom zentralen Thema der Figur und des Aktes im Raum, weitet sich der Blick auf Landschaftsbilder und mediterrane Szenerien bis zu Porträt und Stillleben.

„Inspiration Matisse“ ist die erste Ausstellungseröffnung unter der Leitung von Johan Holten, der am 01.09.0291 sein Amt als Museumsdirektor der Kunsthalle Mannheim antritt. „Eine wunderbare Fügung, dass mit Matisse ein so bedeutender Name der Kunstgeschichte den Auftakt für meine Zeit in Mannheim bildet“, freut sich Holten.

Die große Sonderschau steht unter der Schirmherrschaft von Franck Riester, Minister für Kultur der Republik Frankreich, und Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.


Save the Date – Pressekonferenz „Inspiration Matisse“.

Mittwoch, 25.09.2019, 11 Uhr, Kunsthalle Mannheim, Auditorium.

Anmeldungen per Mail über tanja.binder@mannheim.de

 

Große Sonderausstellung:

Inspiration Matisse

27. September 2019 bis 19. Januar 2020

Eröffnung: 26. September 2019, 19 Uhr

Kuratoren: Dr. Peter Kropmanns (Paris), Dr. Ulrike Lorenz

Unter der Schirmherrschaft von Franck Riester, Minister für Kultur der Republik Frankreich, und Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Ausstellungskatalog:

Peter Kropmanns (Hrsg.), Ulrike Lorenz (Hrsg.) Inspiration Matisse, Hardcover, Pappband, 232 Seiten, 22,3 x 27,5 cm, 200 farbige Abbildungen, Prestel Verlag, Buchhandelsausgabe: ISBN: 978-3-7913-5907-6, Preis: 42,00 €, Museumsausgabe: ISBN: 978-3-89165-237-4, Preis: 29,90. Erscheint am 25. September 2019.

 

Bildunterschrift:

Cover des Ausstellungskataloges: Henri Matisse, Akt im Wald | Nu dans la forêt, 1906, Öl auf Holz, 40.6 x 32.4 cm, Brooklyn Museum, Geschenk von George F. Of, 52.150, © Succession H. Matisse/ VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen