Matisse‘ Affinität bei deutschen Künstlern: Vortrag von Dr. Peter Kropmanns, Kurator der Ausstellung „Inspiration Matisse“, am 27.11.2019 um 19.30 Uhr in der Kunsthalle Mannheim.

KUMA BLOG

11/21/19
Marina Leuning

Matisse‘ Affinität bei deutschen Künstlern: Vortrag von Dr. Peter Kropmanns, Kurator der Ausstellung „Inspiration Matisse“, am 27.11.2019 um 19.30 Uhr in der Kunsthalle Mannheim.

„Der König der Wilden“, Henri Matisse, eckte mit seiner rohen, farbenfrohen und vor allen Dingen unkonventionellen Malweise an und prägte die Stilrichtung des Fauvismus.   

Seine Malweise zog auch in Deutschland ihre Kreise: Die Bildwelt von Matisse wurde bereits ab 1908 von Dresdner "Brücke"-Künstlern, wie Kirchner und Pechstein, aber auch von anderen Mitgliedern der deutschen Avantgarde, wie Jawlensky, Münter und Macke, auf deutschen Ausstellungen wahrgenommen. Andere deutsche Künstler*innen, wie Oskar und Margarethe Moll, Rudolf Levy, Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller, besuchten wiederum als Schüler*innen die Académie Matisse und standen so in persönlichem Kontakt mit dem französischen Künstler und Mentor.

Am 27.11. stellt der Kurator Dr. Peter Kropmanns seine Rechercheergebnisse zum Einfluss Henri Matisse‘ auf das Schaffen deutscher Künstler vor.

Der Kunsthistoriker ist als freier Autor und Ausstellungskurator in Paris tätig und beschäftigt sich mit der Klassischen Moderne in der französischen und deutschen Kunstwelt. Im Anschluss an sein Studium der Kunstgeschichte und Romanistik promovierte er mit einer Arbeit über Henri Matisse und stand der Kunsthalle Mannheim bei der Realisierung der großen Sonderausstellung „Inspiration Matisse“ zur Seite.

Das Thema der „Académie Matisse“ vertiefend beleuchtet die Kunsthistorikerin und Autorin Dr. Ina Ewers-Schultz am 11.12.2019 um 19.30 Uhr in einem Vortrag speziell die Situation von Künstlerinnern um 1900. Von der Kunstkritik oft als „Malweiber“ abgestempelt und nicht zum Studium an den Kunstakademien des Deutschen Kaiserreichs zugelassen, boten ihnen häufig private Malschulen bessere Ausbildungsmöglichkeiten - so auch die „Académie Matisse“ mit einem besonders prominenten Lehrer.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen