Happy Birthday, Matisse! Konzert, Podiumsgespräch und verlängerte Öffnungszeiten zum 150. Geburtstag des französischen Meisters in der Kunsthalle Mannheim
150 Jahre Inspiration: Am Silvestertag 1869 wurde der französische Künstler Henri Matisse im nordfranzösischen Le Cateau-Cambrésis geboren. Zu diesem feierlichen Anlass widmet ihm die Kunsthalle Mannheim eine Ausstellung, die nicht nur seinen eigenen Werdegang zum Meister der Moderne in Frankreich beleuchtet, sondern ihn auch mit seinen fauvistischen Weggefährten, seinen deutschen Schülern und in seiner Affinität zur deutschen Avantgarde des beginnenden 20. Jahrhunderts reflektiert.
Matisse, der als „Künstler für Künstler“ viele Zeitgenossen inspirierte, war auch selbst stets offen für Eindrücke aus anderen Bereichen, wie etwa der Literatur oder der Musik seiner Zeit. Allein und mit seiner Familie musizierte er selbst, schuf Bühnenbilder für verschiedene Operninszenierungen und rezipierte die Musik u.a. der russischen Komponisten. Dabei zog er auch Vergleiche zwischen beiden Sphären: „Wenn alle (…) Beziehung der Farbtöne gefunden sind, so muss sich daraus ein lebendiger Akkord von Farben ergeben, eine Harmonie analog der einer musikalischen Komposition“ schreibt er in seinen Notizen eines Malers im Jahre 1908.
Anlässlich seines Geburtstags öffnet die Kunsthalle Mannheim den künstlerischen Diskurs ebenfalls um eine musikalische Komponente und lädt zu einem Konzert am 10.01.2020 um 19 Uhr ein: Zusammen mit Musiker*innen der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz gibt das Konzert Einblick in die Inspirationsquellen des französischen Meisters der Moderne - mit Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch in der Konzertpause. Mit Yi-Qiong Pan, Violine 1, Konstantin Bosch, Violine 2, Barbara Giepner, Viola, Florian Barak, Violoncello.
Die Tickets sind auf der Homepage der Kunsthalle für 24€ zu erwerben und eignen sich mit dem inkludierten Eintritt in die Ausstellung hervorragend als Weihnachtsgeschenk für alle Kunst – und Musikfreunde.
Adieu Monsieur Matisse! Zum Abschluss der Ausstellung lädt die Kunsthalle Mannheim zum Podiumsgespräch mit dem Kurator Dr. Peter Kropmanns und Dr. Philipp Kuhn am 15.01.2020 um 19.30 Uhr ein. Beide Forscher werfen hier einen detaillierten Blick auf das Schaffen von Hans Purrmann, einem deutschen Schüler und engen Freund von Henri Matisse. Neben der künstlerischen Karriere in Paris und Berlin leitete der aus Speyer stammende Künstler Hans Purrmann acht Jahre lang das Künstlerhaus Villa Romana in Florenz.
Für alle, die bis dahin noch nicht die Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu besuchen, wird „Inspiration Matisse“ ab dem 26.12.2019 bis einschließlich 19.01.2020 abends länger geöffnet sein:
Dienstag – Sonntag & Feiertage 10 - 20 Uhr (außer 10.01.2020: 10 – 18 Uhr)
1. Mittwoch im Monat 10 - 22 Uhr
Sonderschließzeiten: 23./24.12. und 30./31.12. 2019
Montag geschlossen
Freitag, 10.01.2020, 19.00 Uhr
Live im Atrium: Inspiriert von Russland. Konzert mit Mitgliedern der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Werke von Schostakowitsch u.a.
Moderation: Beat Fehlmann, Intendant der Deutschen Staatsphilharmonie und Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin Kunsthalle Mannheim.
Dmitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 1 C-Dur, op. 49
Dmitri Schostakowitsch, Streichquartett Nr. 10 As-Dur, op. 116
Joseph Haydn, Streichquartett B-Dur, op. 76 Nr. 4 „Der Sonnenaufgang“
Mit Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch in der Konzertpause.
Ticket: 24 € inklusive Eintritt in die Sonderausstellung "Inspiration Matisse"
Weitere Informationen (Gespräch mit Beat Fehlmann) finden Sie im Trailer zur Veranstaltung unter folgendem Link: https://vimeo.com/377751533
Mittwoch, 15.01.2020, 19:30 Uhr
ProgrammPlus: Paris, Berlin, Florenz – von der Académie Matisse zur Villa Romana
Hans Purrmann als Mittler der Kunst
Podiumsgespräch mit Dr. Peter Kropmanns (Paris), Kurator der Ausstellung "Inspiration Matisse", und Dr. Philipp Kuhn (Baden-Baden), Autor der Neuerscheinung "Refugium Villa Romana. Hans Purrmann in Florenz 1935–1943" (Deutscher Kunstverlag, 2019) und dem Publikum
Ticket: 5 €