Wiedereröffnung der Kunsthalle Mannheim: Kunsthalle Mannheim öffnet am 8. Mai Teile des Ausstellungsbetriebs unter Schutzauflagen

KUMA BLOG

Wiedereröffnung der Kunsthalle Mannheim: Kunsthalle Mannheim öffnet am 8. Mai Teile des Ausstellungsbetriebs unter Schutzauflagen

Friday, 1. May 2020
Anne-Sophie

Fast zwei Monate ist es nun her, dass die Kunsthalle Mannheim im Zuge der Corona-Krise ihren Besucherbetrieb einstellen musste. „Ein trauriger Tag“, bedauerte Direktor Johan Holten die Schließung in einer Videobotschaft über die Social-Media-Kanäle. Nun kann die Kunsthalle am Freitag, 8. Mai 2020, einen Teil des Hauses wieder öffnen.

„Wir freuen uns, am Freitag die ersten Besucher*innen in der Kunsthalle willkommen heißen zu dürfen“, so Johan Holten. Geöffnet wird zunächst das Erdgeschoss des Neubaus mit der Sonderausstellung „Walker Evans Revisited“, die im Rahmen der Biennale für aktuelle Fotografie nur wenige Tage vor der Schließung eröffnet worden war. Weitere Bereiche des Neubaus sowie der Jugendstilbau werden erst in den kommenden Wochen wieder zugänglich sein. Auch Veranstaltungen, Vermittlungsformate wie Führungen und Workshops können aktuell leider nicht stattfinden. Zum Schutz der Besucher*innen unterliegt die Öffnung zudem weiteren Auflagen, über die die Kunsthalle im Vorfeld auf ihrer Homepage informieren wird. Unter anderem werden alle Besucher*innen gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Die Kunsthalle Mannheim hatte in den vergangenen Wochen verstärkt auf digitale Kommunikation und Vermittlungswege gesetzt. Mit Angeboten wie Live-Führungen, der #kumachallenge und einem digitalen Kunstabend konnte das Museum den großen Einschränkungen zum Trotz Erfolge erzielen. „Wir werden auch weiterhin digitale Alternativen zu unserem umfangreichen Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm bieten“, so Holten. „Gleichzeitig hoffen wir, in naher Zukunft alle Bereiche des Museums öffnen zu können. Denn: Die Begegnung mit dem Original ist durch nichts zu ersetzen.“

Tickets für die Ausstellung „Walker Evans Revisited“ sind zum reduzierten Preis von 6 Euro an der Kasse erhältlich.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen