Die Kunsthalle und das Ende des II. Weltkriegs am 8. Mai 1945

KUMA BLOG

05/08/20
Mathias Listl

Die Kunsthalle und das Ende des II. Weltkriegs am 8. Mai 1945

Mit der Kapitulation der Wehrmacht heute vor genau 75 Jahren kamen auch für die Kunsthalle zwölf dunkle Jahre zu einem endgültigen Abschluss. Die NS-Diktatur bildete für das Museum einen tiefgreifenden Einschnitt, dessen Konsequenzen zum Teil bis heute schmerzhaft nachwirken. Dabei ist nicht nur an die fast 600 Gemälde, Skulpturen und Graphiken der Kunsthalle zu denken, die 1937 von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“  beschlagnahmt und anschließend oftmals zerstört wurden. Auch viele eng mit der Institution verbundene  Menschen mussten schwer unter dem nationalsozialistischen Terror leiden oder verloren durch ihn ihr Leben. Wie für alle deutschen Kunsteinrichtungen bedeutete der 8. Mai 1945 schließlich auch für die Kunsthalle eine Befreiung von der NS-Propaganda, die zwischen 1933 und 1945 maßgeblichen Einfluss darüber hatte, welche Künstler ausgestellt und welche Kunstwerke für die Sammlung angekauft wurden.

An einen regulären Ausstellungsbetrieb war nach Kriegsende allerdings nicht sofort zu denken. Neben der notdürftigen Behebung der kriegsbedingten baulichen Zerstörungen musste dafür auch erst einmal die Kunst in die Museumsgebäude zurückkehren. Zum Schutz vor den Luftangriffen der Alliierten war nämlich ein Großteil der Sammlung ab September 1943 in verschiedene Depots in Burgen, Schlössern oder Bergwerksstollen der näheren Umgebung ausgelagert worden. Vor der Rückgabe an die Kunsthalle untersuchten dann die Alliierten die eingelagerten Kunstwerke. Sie prüften, ob sich unter ihnen Objekte befanden, die NS-Verfolgten geraubt worden waren. 

Erst im März 1946 konnte die Kunsthalle deshalb wieder ihre Türen für das Publikum öffnen. Dieses bekam in mehreren aufeinander folgenden, jeweils als Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts betitelten Sammlungspräsentationen Arbeiten von vielen der Künstler zu sehen, die nur wenige Jahre zuvor von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschimpft wurden. Den Auftakt machten u. a. Werke von Ernst Barlach, Erich Heckel, Emil Nolde und Christian Rohlfs.   

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen