Kunstabend bei freiem Eintritt findet wieder statt: Am 1. Juli kehrt der MVV Kunstabend zurück an die Kunsthalle Mannheim – freier Eintritt von 18 bis 22 Uhr

KUMA BLOG

Kunstabend bei freiem Eintritt findet wieder statt: Am 1. Juli kehrt der MVV Kunstabend zurück an die Kunsthalle Mannheim – freier Eintritt von 18 bis 22 Uhr

Friday, 26. June 2020
Anne-Sophie

Viele Besucher*innen haben während der Corona-bedingten Zwangspause den MVV Kunstabend vermisst, der jeden ersten Mittwoch des Monats bei freiem Eintritt zum Museumsbesuch einlädt. Daher freut sich die Kunsthalle Mannheim umso mehr, das Angebot am 1. Juli zusammen mit der „Bar der Gegenwart“ und einem Werkgespräch in der Reihe „Kunst und Religion“ endlich wieder aufzunehmen.  

Am 1. Juli um 19.30 Uhr startet die Veranstaltungsreihe „Bar der Gegenwart“ in einem besonderen Format. Wo sonst Besucher*innen mit Künstler*innen und Expert*innen bei einem Drink ins Gespräch kommen, wird diesmal die Ausstellung „Umbruch“, die am 17. Juli startet, digital-analog eingeläutet. Digital zugeschaltet sind internationale Künstler*innen, die in der Ausstellung vertreten sein werden. Per Live-Übertragung und Videochat wird im Gespräch mit Johan Holten, Direktor der Kunsthalle und Kurator der Ausstellung, über die gezeigten Werke sowie das Thema der vielfältigen Umbrüche unserer Gegenwart diskutiert.  

Zu Gast sind die Künstler*innen Nevin Aladağ, Clément Cogitore und Alexandra Pirici. Die deutsch-türkische Künstlerin Nevin Aladağ hat sich durch ihre einzigartigen Klangkörper einen Namen in der internationalen Kunstszene gemacht und wird eigens für die Kunsthalle Mannheim eine raumgreifende Installation mit Klangskulpturen schaffen. Clément Cogitore hat in seiner mitreißenden filmischen Arbeit junge Tänzer*innen dazu aufgefordert, das barocke Opernballett „Les Indes Galantes“ auf der Bühne der Pariser Oper mithilfe zeitgenössischen Streetdance neu zu interpretieren. Alexandra Pirici gestaltet mit Tänzer*innen aus der Region eine performative Intervention, die in den Ausstellungsräumen präsentiert wird.

Hat die zeitgenössische Kunst noch relevante Berührungspunkte mit religiösen Fragestellungen? Das Führungsformat „Kunst und Religion“ gibt Antwort. Pfarrer Peter Annweiler, TelefonSeelsorge Pfalz, stellt ab 18.30 Uhr im Gespräch mit Dr. Dorothee Höfert, Leiterin der Kunstvermittlung, das Werk „Cadaver Tables“ (1996) von Kiki Smith vor. Die deutsch-amerikanische Bildhauerin und Graphikerin stellt den menschlichen Körper und die Fragen um Leben, Krankheit und Tod ins Zentrum ihres Schaffens.

Der MVV Kunstabend findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Zwischen 18 und 22 Uhr öffnet sich die Kunsthalle Mannheim bei freiem Eintritt für ihre Besucher*innen.

AUF EINEN BLICK

ProgrammPlus:
Mittwoch, 01.07.20, 19.30 Uhr
Bar der Gegenwart
Drinks und digital-analoge Gespräche mit Alexandra Pirici, Clément Cogitore, Nevin Aladağ, sowie Fadhel Boubaker vom Haz’art Trio - Künstler*innen und Beteiligte der Ausstellung „Umbruch“
Die Veranstaltung kann auch digital besucht werden. Link unter kuma.art
Kosten: 5 €, Museumseintritt frei – MVV Kunstabend
Veranstaltungsort: Auditorium

REIHE: Kunst und Religion
Mittwoch, 01.07.20, 18.30 Uhr
Gespräch am Werk mit Pfarrer Peter Annweiler, TelefonSeelsorge Pfalz, und Dr. Dorothee Höfert, Kunsthalle Mannheim
Kosten: 6 €, Museumseintritt frei – MVV Kunstabend

Ab dem 1. Juli: MVV Kunstabend am 1. Mittwoch im Monat, 18 - 22 Uhr, Eintritt frei

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen