Ticket ist im Eintrittspreis enthalten
In ihrer »Phänomenologie des Verschwindens« überführen Regisseur Ariel Efraim Ashbel und Komponistin Maya Dunietz die philosophischen Betrachtungen Georg Friedrich Wilhelm Hegels »Über Herrschaft und Knechtschaft« in eine Performance, die Lust am Denken bereitet. Hegels Analyse des menschlichen Selbstbewusstseins, das durch die Begegnung von Herrscher und Beherrschtem geformt wird, überträgt die Künstlergruppe auf den Opernkanon. Dieser liefert schließlich oft genug ein Abbild der Willkürherrschaft der Europäer und einen romantisierten Blick auf ihr Verhältnis zu den »Nicht-Europäern«, der Hegels Metapher von der Beziehung zwischen Herr und Knecht anschaulich macht.
Ariel Efraim Ashbel and Friends haben ihr ursprüngliches Konzept für diese Festivalpremiere den neuen Produktionsbedingungen angepasst. Statt des NTM-Bürgerchors »Alphabet-Chor« hat die Performerin Jessica Gadani nun allein Hegels Text in eine sinnliche und teilweise urkomische Begegnung zwischen den unterdrückten und entfesselten Geistern einer alten Kunstform überführt.
Das Nationaltheater zeigt das Video ab heute, dem 11.7. ab 18 Uhr für die gesamte Festivalzeit frei zugänglich und kostenlos auf ihrer Website.
Im Anschluss an die Online-Vorstellung wird ein aufgezeichnetes Gespräch zwischen Regisseur Ariel Efraim Ashbel und Dramaturg Romm Lewkowicz zu sehen sein.
Das Video wird um 14.30 Uhr auf der Collection Wall im Atrium der Kunsthalle Mannheim gezeigt (Dauer 30 Minuten).
Eine Produktion von »Mannheimer Sommer« 2020 in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.