Können wir Freunde sein?: Die Kunsthalle Mannheim lädt am 20.09., von 11 bis 17 Uhr, zur „Akademie für jedermann*“ zum Thema Freundschaft ein

KUMA BLOG

Können wir Freunde sein?: Die Kunsthalle Mannheim lädt am 20.09., von 11 bis 17 Uhr, zur „Akademie für jedermann*“ zum Thema Freundschaft ein

Thursday, 10. September 2020
Anne-Sophie

Was macht Freundschaft und was macht Solidarität aus? Besonders in Zeiten, in denen Nähe häufig nur auf Distanz möglich ist, werden diese Fragen wichtiger denn je. In der „Akademie für jedermann* am Sonntag, den 20. September, in der Kunsthalle Mannheim, steht das Thema Freundschaft im Mittelpunkt eines abwechslungsreichen Programms aus Gesprächen, Workshops, Vorträgen, Musik und Kunst.

Bürger*innen, Mitglieder von Vereinen und Initiativen der vielfältigen Mannheimer Stadtgesellschaft sowie geladene Referent*innen sind an diesem Tag von 11 bis 17 Uhr zum offenen Dialog eingeladen. Auch Johan Holten, Direktor der Kunsthalle, und Christian Holtzhauer, Schauspielintendant am Nationaltheater Mannheim, stehen Rede und Antwort, wenn es um die Frage geht, wie man kritisch und trotzdem befreundet sein kann. Mit dem Format „Akademie für jedermann*“ möchte die Kunsthalle einen stärkeren Austausch mit der vielfältigen Mannheimer Stadtgesellschaft fördern. Zu diesem Ziel initiierte das Museum zusammen mit dem Nationaltheater den neuen Arbeitskreis „Critical Friends“. Im engen Dialog mit Mannheimer Vereinen und Interkulturellen Communities werden in regelmäßigen Treffen die Programmplanung der Kulturinstitutionen kritisch reflektiert und Grundlagen für die Zusammenarbeit geschaffen. Unter dem Motto „Kunst für alle“ rief Fritz Wichert, Gründungsdirektor der Kunsthalle, bereits 1911 den innovativen Kulturtreffpunkt „Akademie für jedermann“ ins Leben. Über 100 Jahre später greift die Kunsthalle dieses Gründungsmotto auf und lädt schon zum zweiten Mal zur „Akademie für jedermann*“ ein. 2019 feierte das Format unter dem Motto „Wer ist eigentlich Jedermann*?“ Premiere.


AUF EINEN BLICK
ProgrammPlus:
Sonntag, 20.09.20, 11 bis 17 Uhr
Akademie für Jedermann*: Was ist Freundschaft?
Kosten: Eintritt frei (im Atrium)
Wir bitten um Verständnis, dass nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Die Anmeldung ist nur am Veranstaltungstag vor Ort möglich.
Programm
WAS IST FREUNDSCHAFT?
11 bis 11.15 Uhr Begrüßung: Können wir Freunde werden?
11.15 bis 11.30 Uhr Einsingen: Offenes Chorsingen mit der Mannheimer Liedertafel e.V. (unter freiem Himmel auf dem Skulpturenplatz, bei Regen „innerliches Einsingen“ im Atrium)
11.30 bis 12.30 Uhr Solidarität, die Zukunft einer großen Idee – Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Bude, Uni Kassel
12.30 bis 13 Uhr Zirkeltraining „Freundschaft!“ - Eine aktive Pause mit echten Freundschaftsanfragen
WAS KÖNNEN FREUNDSCHAFT UND KUNST VONEINANDER LERNEN?
13 bis 13.30 Uhr „Wahre Netz/Freundschaft" - Impulsvortrag von PD Dr. Anna-Katharina Gisbertz, Uni Mannheim, mit Diskussion
13.30 bis 14.15 Uhr Was ist Freundschaft? Die Mannheimer Stadtgesellschaft gibt Antwort
14.15 bis 17 Uhr Kunstworkshop zum Reinschauen für Kinder und Jugendliche, vom Ethno Art Club des Interkulturellen Hauses und der Kunsthalle Mannheim
14.15 bis 15.45 Uhr Gespräche in der Sammlung - Was können Freundschaft und Kunst voneinander lernen? Nähe und Liebe, Zusammenarbeit und Solidarität, Auseinandersetzung und Kritik sowie „shared reading“: Freundschaft lesen
15.45 bis 16 Uhr Aktive Pause mit der musikalischen Freundschaft „Faltenrock”
WIE KÖNNEN WIR KRITISCH UND TROTZDEM FREUNDE SEIN?
16 bis 16.30 Uhr Christian Holtzhauer, Intendant Schauspiel am Nationaltheater Mannheim und Johan Holten stehen Rede und Antwort: Wie können wir kritisch und trotzdem Freunde sein?

16.30 bis 17 Uhr Abgesang: Frauen-Kammerchor Carré Chanté: „Lasst uns Freunde bleiben!”

 

Gefördert durch das Impulsprogramm „Kultur Sommer 2020“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen