Kiefer im Aufbau

KUMA BLOG

Kiefer im Aufbau

Wednesday, 11. November 2020
Anne-Sophie

Hinter den Kulissen bereitet sich die Kunsthalle Mannheim mit dem Aufbau der Ausstellung „Anselm Kiefer“ auf ein Ende der Schließzeit vor

 

„Ich hatte mich gefreut, dass wir die Ausstellung mit den Besucher*innen teilen können“, bedauert Johan Holten, Direktor der Kunsthalle Mannheim. Am kommenden Freitag hätte die große Herbstausstellung „Anselm Kiefer“ für das Publikum öffnen sollen, „ein Großprojekt, auf das das Team seit Monaten hinarbeitet, so Holten. „Jetzt muss es aber höchste Priorität haben, die Pandemie unter Kontrolle zu bekommen.“ Obwohl das Museum für den Besucherverkehr vorerst geschlossen bleiben muss, geht die Vorbereitung hinter den Kulissen weiter. Der Aufbau ist eine große Herausforderung, die perfekte Vorbereitung und spezielle Werkzeuge für die Montage der schweren Objekte erfordert.

 

Die Ausstellung musste mit einem externen Arthandling Team aufgebaut werden. „Das hat auch konservatorische Gründe“, erklärt Kurator Dr. Sebastian Baden, „denn die Mannschaft von Hasenkamp hat langjährige Erfahrung in der engen Zusammenarbeit mit dem Atelier von Anselm Kiefer und kennt viele Werke aus der Sammlung Grothe schon seit deren Entstehung.“ Um die 17 großen Skulpturen und Gemälde Kiefers zeigen zu können, die bis zu 10 Meter Höhe oder 8 Meter Breite messen, wurden in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle alle mobilen Zwischenwände herausgenommen. „Wir können endlich einmal die gesamte Dimension des Neubaus ausspielen“, freut sich Sebastian Baden. Die Installation „Palmsonntag“ etwa ist über 20 Meter lang und besteht aus 30 verglasten Eisenvitrinen und einer echten Palme mitsamt Wurzelballen. Bevor die Palme ihren Platz im Raum einnehmen konnte, mussten die Bilder mit einem speziellen Spinnenkran, Glassauger und Hebebühne an den Wänden des Ausstellungsraumes angebracht werden. „Kiefers Werke sind sehr schwer und meistens groß, aber auch filigran und man setzt sie aus zerlegbaren Elementen zusammen“, erklärt Sebastian Baden. „Solche Gemälde, mit applizierten Objekten, wie zum Beispiel die Sonnenblumen auf dem Bleibomber von „Die große Fracht“, müssen mit größter Sorgfalt installiert werden.“ Die Ausstellung steht nun in den Startlöchern für eine baldige Öffnung. „Ich hoffe, dass die Schutzmaßnahmen über die nächsten Wochen auch Wirkung zeigen und wir bald zwischen den großartigen Werken von Anselm Kiefer zusammenkommen können“, wünscht sich auch Direktor Johan Holten.

 

Die Kunsthalle Mannheim würdigt den berühmten Künstler Anselm Kiefer in einer großen Sonderausstellung, die über vier Räume und zwei Etagen hinweg Skulpturen und Gemälde aus 30 Jahren zusammenträgt. Die Ausstellung verbindet drei entscheidende Werkgruppen miteinander: Von frühen Arbeiten wie „Volkszählung (Leviathan)“ (1987-89) über die 14 Meter große Installation „Palmsonntag“ (2007) bis zu der raumgreifenden Skulptur „Der verlorene Buchstabe“ (2011-2017), die beide zum ersten Mal in Deutschland ausgestellt sind, werden monumentale Bilder und Skulpturen präsentiert. Durch die großen, offenen Räume des 2018 eröffneten Neubaus der Kunsthalle können die zum Teil überdimensionalen Arbeiten Kiefers ihre volle Wirkungskraft entfalten.

Weitere Blogbeitraege

„Unheil“

Dieser Text wurde verfasst als Einführung zu einer Vorführung des Films „Unheil“ von John Bock im Rahmen der Filmreihe Film & Kunst im Cinema Quadrat, Mannheim, am 15.06.2023. Hier liegt der Text nun in leicht überarbeiteter Fassung vor. Über den Vergleich mit anderen Arbeiten von Bock und mit Filmen von Christoph Schlingensief wird „Unheil“ in das... Blogbeitrag lesen

Nationalsozialistische Raubkatzen

Philipp Harth (1885-1968) – ein Name, der selbst vielen Kunstinteressierten heute kein Begriff mehr sein dürfte. Dabei gilt er der Kunstgeschichte als „[…] zweifellos der bedeutendste dt. Tierbildhauer der Zwischen- und Nachkriegszeit, der wesentlich zu Erneuerung des Sujets beigetragen hat.“(1) Seine Aufsätze zur Bildhauerei wurden seinerzeit von einem... Blogbeitrag lesen

A way of resisting (Athens Data Garden), 2020

Next to human activities such as burning fossil fuels and deforestation the exponentially growing digital data-driven economy contributes to climate crisis with energy intensive infrastructures such as data centres. By 2024 storing data is set to create around 14% of the world’s emissions, which is around the same amount that US creates today. Abb 1: A... Blogbeitrag lesen

Kunst im Schwebezustand

Der Künstler Tomas Kleiner hat für die Ausstellung "1,5 Grad. Verflechtungen von Leben, Kosmos, Technik" ein performatives Atelier eingerichtet, in dem er an drei Terminen artenübergreifende Flugübungen durchführt. Kuratorin Anja Heitzer hat sich intensiver mit seinem Werk beschäftigt.      Abb.: Tomas Kleiner, Performatives Atelier, 2023;... Blogbeitrag lesen

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen