Wie sieht das Museum der Zukunft aus?

KUMA BLOG

12/04/20
Dörte Ilsabe Dennemann

Wie sieht das Museum der Zukunft aus?

Anlässlich der Ausstellung „Umbruch“ startete im Oktober die digitale Vortragsreihe „Das Museum der Zukunft – Kunstmuseen im Kontext urbaner Diversität“, mit Beiträgen von internationalen Expert*innen aus dem Bereich der Museums- und Stadtplanungsszene. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Museen im Kontext ihrer stadtplanerischen Entwicklungen, ihrer wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen sowie im Gefüge ihrer vielfältigen Stadtgesellschaften Orte der Kultur, der Begegnung, der Teilhabe und des Verhandelns von Gegenwart sein können. Die Beiträge stellen Modelle einer Museums- und Kulturinstitutionsarbeit vor, die die aktuellen Entwicklungen ihres jeweils spezifischen urbanen Kontextes reflektiert und mitgestaltet. Die Vortragsreihe findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V. statt, im Rahmen des Projektes „Öffentliche Räume“.  

Der niederländische Architekt und Stadtplaner Winy Maas verglich die städtebaulichen, sozialen und politischen Eigenheiten der Städte Rotterdam, Mannheim und Marseille miteinander. Für Marseille hat Maas im Zuge der europäischen Wanderbiennale Manifesta 13 mit seinem Rotterdamer Architekturbüro MRDV die interdisziplinäre Forschungspublikation „The Grand Puzzle“ über Marseille und seine Metropolregion erstellt, die als Vorstufe zur Umsetzung der Biennale gedacht wurde. Die Ergebnisse umfassen Analysen der Stadt durch Interviews und Raumdaten und, darauf aufbauend, Vorschläge für mögliche urbane Interventionen und mögliche Zukünfte der Stadt.

Link zum Vortrag: What’s Next?. Vortrag in englischer Sprache von Winy Maas, MRDV / The Why Factory, Rotterdam 

In einem zweiten Vortrag sprach Dr. Cara Courage über den Bereich Projekt „Tate Exchange“ der Tate Modern in London, welches exemplarisch für eine strukturelle Erweiterung der Museumsarbeit durch die Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft steht. Mit lokalen Communities sowie (inter-)nationalen Expert*innen aus den Bereichen Kunst, Bildung, Gesundheit und Community-Building wird ein Programm erarbeitet, das unter einem jährlichen Thema die Auswirkungen von Kunst auf Einzelpersonen, Gemeinschaften und Gesellschaften untersucht sowie zur Debatte einlädt.

Link zum Vortrag: Art museums and the idea of placemaking. Vortrag in englischer Sprache von Dr. Cara Courage, Head of Tate Exchange Tate Modern, London

Im CityScienceLab der HafenCity Universität Hamburg erforscht Dr. Hilke Berger mit Partner*innen aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Veränderung von Städten im Kontext der Digitalisierung. In ihrem Beitrag gab sie einen Überblick über die Diskussionen und Ansätze zur Frage, welche Rolle Kunstmuseen in der Stadt der Zukunft einnehmen wollen und können.

Link zum Vortrag: Von Umbruch zu Aufbruch: Welches Museum braucht die Stadt der Zukunft? Vortrag in deutscher Sprache von Dr. Hilke Marit Berger, Research Programm CityScienceLab, HafenCity University Hamburg

Auf die Beiträge von Winy Maas, Cara Courage und Hilke Berger (s.u.) folgen nun zwei weitere Vorträge:

Mittwoch, 9.12.20, 19.30 Uhr
"How to transform a biennial into a platform of social change". Vortrag in englischer Sprache von Hedwig Fijen, Gründungsdirektorin der europäischen Biennale Manifesta
Direct-Link: https://bit.ly/3prGYDK

Mittwoch, 16.12.20, 19.30 Uhr
"Dokk1 – rethinking public space praxis". Vortrag in englischer Sprache von Marie Oestergaard, Direktorin der Aarhus Public Libraries und Dokk1, Aarhus, Denmark.
Direct-Link: https://bit.ly/2It2kQ1

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen