Deltabeben Regionale 2020 eröffnet: Digitales „Grand Opening“ am 12.12., 17 Uhr

KUMA BLOG

Deltabeben Regionale 2020 eröffnet: Digitales „Grand Opening“ am 12.12., 17 Uhr

Thursday, 10. December 2020
Helena Nürnberger

Am 29. November hätte die Kooperationsausstellung Deltabeben Regionale 2020 in der Kunsthalle Mannheim, dem Kunstverein und dem PORT25 – Raum für Gegenwartskunst eröffnen sollen. Durch die Verlängerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie ist eine analoge Öffnung bis auf weiteres nicht möglich. Daher laden die beteiligten Institutionen zu einem gemeinsamen digitalen „Grand Opening“ am Samstag, den 12. Dezember, um 17 Uhr, ein. „Wir möchten den Besucher*innen schon einen ersten Einblick in die künstlerische Vielfalt der Region bieten, die sich hier beeindruckend darbietet“, erklärt Dr. Sebastian Baden vom kuratorischen Team der Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim.

 

Johan Holten, Direktor der Kunsthalle, wird das Publikum am Samstag online begrüßen und vom Entstehungsprozess der Regionale berichten. Eine Jury, die sich aus den kuratorischen Teams der drei Häuser zusammensetzte, wählte die Künstler*innen aus, die zuvor von einem Expertengremium vorgeschlagen wurden. Im Anschluss stellen die kuratorischen Teams der teilnehmenden Institutionen die Präsentationen in kurzen digitalen Rundgängen vor. Alle Teilnehmer*innen haben anschließend die Möglichkeit, sich in wechselnden Kleingruppen in einer Art Speed-Dating zu kurzen Gesprächsrunden mit den Künstler*innen auszutauschen. In der Kunsthalle Mannheim sind zehn Positionen im Jugendstilbau des Museums präsentiert, die alle relevanten Medien des gegenwärtigen Kunstschaffens repräsentieren, von der Malerei über Fotografie und Zeichnung bis zu multimedialen Installationen oder auch Performance.

 

Deltabeben Regionale 2020 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunsthalle Mannheim, des Mannheimer Kunstvereins, des PORT25 – Raum für Gegenwartskunst, des Wilhelm-Hack-Museums und des Kunstvereins Ludwigshafen. Die Ausstellung wird seit 2010 im zweijährigen Turnus jeweils in Mannheim und Ludwigshafen gezeigt. In der diesjährigen sechsten Ausgabe werden Werke von 29 internationalen zeitgenössischen Künstler*innen aus verschiedenen Generationen ausgestellt, deren Lebensmittelpunkt und Atelierstandort sich in der Rhein-Neckar-Region befinden.

 

 

 

AUF EINEN BLICK

ProgrammPlus:

Samstag, 12.12.20, 17 Uhr
Digitale Ausstellungseröffnung

Grand Opening Deltabeben Regionale 2020

Begrüßung: Johan Holten, Kunsthalle Mannheim

 

Einführungen:

Marlene Harles, Mannheimer Kunstverein

Imke Koch, Mannheimer Kunstverein

Kim Behm, PORT25 – Raum für Gegenwartskunst

Yvonne Vogel, PORT25 – Raum für Gegenwartskunst

Dr. Sebastian Baden, Kunsthalle Mannheim

Antonella B. Meloni, Kunsthalle Mannheim

 

Moderation: Dörte Dennemann, Kunsthalle Mannheim

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Zugangslink finden Sie ab Samstag, 12.12., 12 Uhr auf www.kuma.art

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen