Museumstüren online öffnen: Digitale Angebote zur Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2020“

KUMA BLOG

Museumstüren online öffnen: Digitale Angebote zur Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2020“

Tuesday, 12. January 2021
Helena Nürnberger

Die Kunsthalle Mannheim begeht das neue Jahr mit einem digitalen Blick hinter die Kulissen. Zur Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2020“, die am 19. November 2020 digital eröffnet wurde, geben im Januar neue Online-Angebote Gelegenheit, die Ausstellung und beteiligten Künstler*innen kennenzulernen.

 

Antonella B. Meloni, aus dem kuratorischen Team der Kunsthalle Mannheim, nimmt die Teilnehmer*innen am Donnerstag, den 7. Januar 2021, 10.30 Uhr, sowie am Sonntag, den 17. Januar 2021, 12 Uhr, mit auf eine digitale Entdeckungstour. In Online-Vorträgen lässt Meloni hinter die geschlossenen Museumstüren blicken und beantwortet Fragen zu der Entstehung und den Inhalten der Präsentation. In der „Bar der Gegenwart“ sprechen am Mittwoch, den 13. Januar, 19.30 Uhr, die Künstler*innen der Regionale über ihre Werke, über die Themen, die sie aktuell beschäftigen und die Kunstszene in der Metropolregion Rhein-Neckar. Mit der Veranstaltungsreihe „Bar der Gegenwart“ lädt die Kunsthalle regelmäßig dazu ein, bei einem Drink mit lokalen wie internationalen Künstler*innen, Macher*innen und Denker*innen darüber zu diskutieren, wie Kunst das Leben bestimmt.

 

 

Die „Deltabeben. Regionale 2020“ (bis 24.01.21) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kunsthalle Mannheim, des Mannheimer Kunstvereins, des PORT 25- Raum für Gegenwartskunst, des Wilhelm-Hack-Museums und des Kunstvereins Ludwigshafen. Die Ausstellung wird seit 2010 im zweijährigen Turnus jeweils in Mannheim und Ludwigshafen gezeigt. In der diesjährigen sechsten Ausgabe sind die drei Mannheimer Institutionen Austragungsort von Deltabeben. In den Ausstellungen werden Werke von insgesamt 29 internationalen zeitgenössischen Künstler*innen aus verschiedenen Generationen präsentiert, deren Lebensmittelpunkt und Atelierstandort sich in der Rhein-Neckar-Region befindet. Die Kunsthalle Mannheim präsentiert im Jugendstilbau des Museums 10 Positionen, die in ihrer Vielfalt alle relevanten Medien des gegenwärtigen Kunstschaffens repräsentieren, von Malereien über Fotografie und Zeichnung bis zu multimedialen Installationen.

 

AUF EINEN BLICK

Donnerstag, 7.01.21, 10.30 Uhr & Sonntag, 17.01.21, 12 Uhr

Online-Vortrag zur Ausstellung „Deltabeben. Regionale 2020“

Mit Antonella B. Meloni, Kuratorin

Ticket: 6 Euro

 

ProgrammPlus:

Mittwoch, 13.01., 19.30 Uhr

Digitales Künstlergespräch: „Bar der Gegenwart“

Online-Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Deltabeben. Regionale 2020“

Mit Dr. Sebastian Baden, Kurator Kunsthalle Mannheim

Moderation: Dörte Dennemann, Kunsthalle Mannheim

Ticket: 5 Euro

 

Hinweis: Tickets für die digitalen Veranstaltungen sind über den Online-Ticket-Shop der Kunsthalle Mannheim erhältlich. Mit dem Kauf des Tickets erhalten die Teilnehmer*innen den Teilnahme-Link.

Voraussetzung für die Teilnahme über ein Mobilgerät ist die aktuelle Version der App „WebEx“, die kostenfrei im App-Store/Play-Store erhältlich ist. Bei Nutzung eines PCs ist die Installation der App nicht nötig.

 

Die Ausstellung wird gefördert durch

VR-Bank Rhein Neckar

Kulturamt Stadt Mannheim

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen