Jüdische Mystik, Gesang und Anselm Kiefer: Die Kunsthalle Mannheim lädt mit der jüdischen Gemeinde zum Gespräch und Gesang zu Kiefers Werken ein

KUMA BLOG

Jüdische Mystik, Gesang und Anselm Kiefer: Die Kunsthalle Mannheim lädt mit der jüdischen Gemeinde zum Gespräch und Gesang zu Kiefers Werken ein

Tuesday, 27. April 2021
Helena Nürnberger

Seit seinen ersten Reisen nach Israel in den frühen 1980er Jahren übt die jüdische Religion eine besondere Faszination auf Anselm Kiefer aus. Auch in vielen Werke, die in der Sonderausstellung „Anselm Kiefer“ in der Kunsthalle Mannheim zu sehen sind, finden sich Bezüge zur mystischen Tradition der Kabbala wieder. In Kooperation mit der jüdischen Gemeinde Mannheim sind Interessierte am Sonntag, den 2. Mai und Sonntag, den 30. Mai 2021, jeweils um 11 Uhr, dazu eingeladen, ausgewählte Werke Kiefers über Gesang und Gespräche neu zu entdecken. Zu Gast ist Kantor Amnon Seelig. Die Veranstaltungen finden digital statt.


Musik und Gesang spielen in der jüdischen Religionsausübung eine zentrale Rolle. So wird Kantor Amnon Seelig von der Jüdischen Gemeinde Mannheim singen und erklären welche Bedeutung und Wirkung Musik in der Kabbala und der jüdischen Mystik hat. Darüber hinaus geht Seelig im Austausch mit dem Kurator der Ausstellung, Dr. Sebastian Baden, am 2. Mai auf das Gemälde „Lilith“ und am 30. Mai auf „Shebirat Ha Kelim“ ein. Die mythologische Figur der Lilith, die Anselm Kiefer in seiner Arbeit auf einen schwarzen Haarschopf reduziert, ist nach talmudischen Quellen Adams erste Frau im Paradies, die sich ihm aber nicht unterwerfen will. Das bleischwere Bild „Shebirat Ha Kelim“ erzählt wie es, laut Kabbala, während des Schöpfungsprozesses zum Bruch der Gefäße kam, symbolisiert durch die Scherben der Zerstörung.


Die Kunsthalle Mannheim würdigt Anselm Kiefer in einer großen Sonderausstellung (bis 22. August 2021), die über vier Räume hinweg Skulpturen und Gemälde aus 30 Jahren zusammenträgt. In einem umfangreichen Begleitprogramm zur Sonderausstellung nimmt die Kunsthalle in Gesprächsveranstaltungen, Lesungen, Konzerten und Online-Führungen Anselm Kiefers Werke und künstlerische Interessen in den Blick.


Dazu sind Partner*innen und Referent*innen aus den Bereichen der jüdischen Kultur, der christlichen Theologie sowie Lyrik
und Musik eingeladen, darunter die Jüdische Gemeinde Mannheim und die Musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim e.V.


AUF EINEN BLICK


ProgrammPlus:
Sonntag, 02.05.21, 11 Uhr
Kosmos Kiefer: Von dem Gesang des Landes: Die Musik, die Seele und Anselm Kiefers Werk „Lilith“
Kosten: 5 €


Sonntag, 30.05.21, 11 Uhr
Kosmos Kiefer: Tikkun Olam: Musik als Heilmittel der Welt und Anselm Kiefers Werk „Shebirat Ha Kelim“
Kosten: 5 €


Tickets für beide Veranstaltungen sind über folgenden Link erhältlich: https://shop.kuma.art

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen