Zusammenhalten in der Krise: Kunsthalle Mannheim und der Förderkreis unterstützen freischaffende Künstler*innen durch Neuankäufe

KUMA BLOG

Zusammenhalten in der Krise: Kunsthalle Mannheim und der Förderkreis unterstützen freischaffende Künstler*innen durch Neuankäufe

Tuesday, 18. May 2021
Helena Nürnberger

Die Sammlung der Kunsthalle Mannheim soll in Zukunft um vier Werke regionaler und junger internationaler Künstler*innen erweitert werden. Mit diesem Schwerpunkt zeigt das Museum mit Unterstützung des Förderkreises für die Kunsthalle Mannheim e.V. Solidarität mit freischaffenden Künstler*innen in der Krise.

 

„Freischaffende bildende Künstler*innen haben im vergangenen Jahr erhebliche finanzielle Einbußen erlitten, da sie aufgrund der Schließung von Galerien und Absagen von Ausstellungen und Messen ihre Werke nicht mehr präsentieren und verkaufen konnten,“ erklärt Verena Eisenlohr, Vorsitzende des Förderkreises. Kunsthallendirektor Johan Holten und das Kurator*innen-Team der Kunsthalle haben dem Vorstand und dem Kuratorium des Förderkreises daher verschiedene regionale und junge internationale Positionen für die Erweiterung der Sammlung vorgeschlagen. Dabei handelt es sich um die Mannheimer Künstlerin Barbara Hindahl, deren Ausstellung Fake & Fiction im vergangenen Jahr im Jugendstilbau der Kunsthalle zu sehen war, die junge Künstlerin Elsa Guillaume aus Frankreich, deren Werke 2020 im Studio präsentiert wurden sowie die in der derzeitigen Ausstellung Deltabeben. Regionale 2020 präsentierten Künstler*innen Myriam Holme und emmanuel boos.

 

In einem Mitgliederanschreiben hat der Förderkreis seine Mitglieder über die geplanten Ankäufe sowie die Möglichkeit informiert, den Ankaufetat mit zweckgebundenen Spenden zu unterstützen. So können sich Förderkreismitglieder auch schon mittels kleinerer Beträge solidarisch mit den freischaffenden bildenden Künstler*innen in der Krise zeigen. Diese Möglichkeit steht auch Nichtförderkreismitglieder zur Verfügung. Der Förderkreis und die Kunsthalle freuen sich über ein breites bürgerschaftliches Engagement für einen Zusammenhalt in der Krise.

 

Vor 40 Jahren wurde der Förderkreis für die Kunsthalle Mannheim e.V. als gemeinnütziger Verein von einer Gruppe kunstinteressierter Mannheimer Bürger*innen gegründet. Ziel war es, die Sammlung der Kunsthalle kontinuierlich auszubauen und die Arbeit der Kunsthalle vielfältig zu fördern. Inzwischen zählt der Verein über 2.300 Mitglieder, die die Kunsthalle finanziell und ideell unterstützen. Dank der Mitglieder und weiterer Förderer hat der Förderkreis eine beachtliche Sammlung von Kunstwerken erwerben

können, die er der Kunsthalle als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt. Über die Auswahl der anzukaufenden Werke stimmen sich die Direktion der Kunsthalle und der Vorstand des Förderkreises unter Einbeziehung des Kuratoriums regelmäßig ab. Zuletzt konnte die Installation „Resonanzraum“ von Nevin Aladağ erworben werden, die erstmals 2020 im Rahmen der Ausstellung „Umbruch“ zu sehen war. Nähere Informationen zu dem Förderkreis unter www.foerderkreis-kunsthalle-mannheim.de

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen