Ensor und die Kunsthalle Mannheim anhand zweier Werke

James Ensor, Der Tod und die Masken, 1897; © Liège, Musée des Beaux-Arts - La Boverie

James Ensor, Der Tod und die Masken, 1897; © Liège, Musée des Beaux-Arts - La Boverie
Ensor und die Kunsthalle Mannheim anhand zweier Werke
06/11/21
Mathias Listl

Die Verbindungen zwischen James Ensor und der Kunsthalle Mannheim reichen weit zurück. Als eines der ersten deutschen Häuser widmete ihm das Museum 1928 nicht nur eine Einzelausstellung. Die Kunsthalle gehörte auch zu den ersten Institutionen im deutschsprachigen Raum, die Werke des belgischen Künstlers für die eigene Sammlung erwarben. Nachdem 1925 erste grafische Arbeiten Ensors Eingang in die Museumsbestände fanden, glückte zwei Jahre später auch der Ankauf eines Gemäldes Ensors. Mit La Mort et les Masques (Der Tod und die Masken) gelang es Gustav Friedrich Hartlaub, dem damalige Direktor der Kunsthalle, zudem, eines der bedeutendsten Werke des belgischen Künstlers für die eigene Sammlung zu gewinnen.

Nur sechs Jahre später sollte dieses Gemälde Teil einer Ausstellung sein, mit der die Kunsthalle Geschichte in negativem Sinn schrieb. Denn zusammen mit 85 Gemälden, Skulpturen und Grafiken der Sammlung war es 1933 Teil der Propagandaschau Kulturbolschewistische Bilder. In dieser ersten „Schandausstellung“ überhaupt prangerten die Nationalsozialisten die gezeigten Exponate u. a. als „undeutsch“ und „Verschwendung von Steuergeld“ an. Vier Jahre später kam es dann noch schlimmer: Wie fast 600 weitere Werke der Kunsthalle wurde das Gemälde als „Entartete Kunst“ beschlagnahmt, aus der Sammlung des Museums entfernt und nach Berlin abtransportiert. Auf einer Auktion 1939 in Luzern konnte es schließlich die belgische Stadt Lüttich erwerben. Bis heute ist es Teil der Sammlung des dortigen Musée des Beaux-Arts de Liège, La Boverie.

Wie bei vielen anderen beschlagnahmten Werken gelang es der Kunsthalle nach 1945 auch im Falle von Ensor, eine Art Ersatz für La Mort et les Masques zu erwerben. Auf diese Weise kam mit dem Gemälde Le Coq mort 1956 eines der schönsten Stillleben des Malers aus Ostende in ihre Sammlung.

Weitere Blogbeitraege

RELOAD: FEMINISM oder: Bin ich eine Person, die viel vermisst?

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit I’m Not The Girl Who Misses Much, mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen

Wiederentdeckte Avantgardistinnen

Die Künstlerinnen von CoBrA "Die Frage der Gleichberechtigung von Frauen – in der Kunst wie in jedem anderen Bereich – hängt weder vom relativen Wohlwollen noch von der Missgunst einzelner Männer, nicht vom Selbstvertrauen oder der Unterwürfigkeit einzelner Frauen ab, sondern vielmehr von der Beschaffenheit unserer institutionellen Strukturen und ihrer... Blogbeitrag lesen