Soundinstallation auf Skulpturenplatz der Kunsthalle: Zu den Schillertagen wird vom 22. bis 26.06. eine 3 D Soundinstallation auf dem Skulpturenplatz der Kunsthalle Mannheim präsentiert

KUMA BLOG

Soundinstallation auf Skulpturenplatz der Kunsthalle: Zu den Schillertagen wird vom 22. bis 26.06. eine 3 D Soundinstallation auf dem Skulpturenplatz der Kunsthalle Mannheim präsentiert

Friday, 18. June 2021
Helena Nürnberger

Ein Atemzug im Entspannungszustand dauert fünf Sekunden. Die Sänger*innen in „FOREST OF BREATH :II“ atmen dreimal so schnell. Im Rahmen der 21. Internationalen Schillertage des Nationaltheaters Mannheim wird der Skulpturenplatz der Kunsthalle Mannheim auf der Seite des Jugendstilbaus mit der 3D Klanginstallation „FOREST OF BREATH :II“ der Komponistin Brigitta Muntendorf bespielt. Über 32 Lautsprecher werden von Dienstag, den 22. Juni, bis Samstag, den 26. Juni, täglich von 16 bis 21 Uhr, die Stimmen von 16 Sänger*innen des Chors Det Norske Solistkor zu hören sein.
Das Geräusch des Atmens wird mit unterschiedlichen Gefühlen und Erinnerungen assoziiert. Vermittelt das Atmen eines vertrauten Menschen Sicherheit, Nähe und Intimität, so kann das Atemgeräusch einer fremden Person das Gegenteil bewirken. Gleichzeitig ist das Atmen eine Vergewisserung von Lebendigkeit und kann sogar Stimulierung und Lust bis hin zu Erotik und Trance hervorrufen. Die Arbeit „FOREST OF BREATH :II“ von Brigitta Muntendorf und Sebastian Schottke ist als dreidimensional erfahrbare Struktur konzipiert, in der das Publikum die Stimmen von den Sänger*innen des norwegischen Chors Det Norske Solistkor wie in einem Ritual als 3D-Klangobjekt begeht.


AUF EINEN BLICK
Dienstag, 22. Juni bis Samstag 26. Juni, jeweils 16 bis 21 Uhr

FOREST OF BREATH :II

Eine 3D Sound-Installation von Brigitta Muntendorf in Kollaboration mit Sebastian Schottke

Chor: Det Norske Solistkor / The Norwegian Soloists‘ Choir

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen