Ein Tag mit James Ensor: In der Kunsthalle finden am 18.07. die Akademie für Jedermann* und ein Vortrag zur Ausstellung „James Ensor“ statt

KUMA BLOG

Ein Tag mit James Ensor: In der Kunsthalle finden am 18.07. die Akademie für Jedermann* und ein Vortrag zur Ausstellung „James Ensor“ statt

Tuesday, 13. July 2021
Helena Nürnberger

Die Akademie für Jedermann* am Sonntag, den 18. Juli 2021, verspricht bei Yoga, Kunst, Gesprächen und Mitmachaktionen Spaß für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei. Von 14 bis 17 Uhr stehen passend zur aktuellen Ausstellung „James Ensor“, dem berühmten “Maler der Masken“, die Maske im Karneval, im Theater und in der bildenden Kunst im Mittelpunkt. Thema wird auch sein, wie der Umgang mit Corona Schutzmasken sowie Maskeraden und Verkleidung das gesellschaftliche Zusammenleben prägen. Um 11 Uhr gibt zudem ein Vortrag Einblick in die wechselhafte Beziehung zwischen James Ensor und Mannheim.


Unter dem Motto „Kunst für alle“ schuf der Gründungsdirektor der Mannheimer Kunsthalle Fritz Wichert 1911 mit der Akademie für Jedermann* einen innovativen Kulturtreffpunkt. Die Kunsthalle Mannheim greift dieses Motto seit 2019 regelmäßig auf und lädt nun zum dritten Mal zu einem Nachmittag mit vielfältigem Programm für die ganze Familie ein. Ergänzend zur Akademie für Jedermann* beleuchtet an diesem Tag um 11 Uhr Dr. Mathias Listl in seinem Vortrag die wechselhafte Rezeption James Ensors im Mannheim der 1920er- bis 1950er-Jahre. Denn während die Kunsthalle ab 1925 erste Werke des belgischen Künstlers ankaufte und ihm 1928 eine große Ausstellung widmete, wurden einzelne seiner Arbeiten ab 1933 von den Nationalsozialisten als „Entartete Kunst“ diffamiert und schließlich beschlagnahmt.


Tickets können im Vorfeld über die Website der Kunsthalle erworben werden. Die Teilnahme ist kostenfrei mit Voranmeldung über die Website der Kunsthalle. Tickets zum Vortrag von Dr. Mathias Listl können ebenfalls über die Website erworben werden und kosten 6 Euro.


AUF EINEN BLICK


Sonntag, 18.07.2021, 11 Uhr
James Ensor und Mannheim – Über eine wechselhafte Beziehung zwischen Künstler, Museum und privaten Sammlern. Vortrag von Dr. Mathias Listl. Hybrid: Teilnahme vor Ort oder digital möglich
Kosten: 6€


Sonntag, 18.07.21, 14 bis 17 Uhr
Akademie für Jedermann*: Ensors Welten. Ein Nachmittag mit Yoga, Kurz- Führungen und gemeinschaftlichen Aktionen für die ganze Familie
Die Teilnahme ist kostenfrei mit Voranmeldung


Programm
14 Uhr Begrüßung & Fragespiel
14.15 Uhr bis 15.30 Uhr „Maske - das Spiel mit der Identität“ mit Birgitt Held
Einführung zum Thema „Maske und Satya (Wahrhaftigkeit) aus der Yogaphilosophie “ anhand James Ensors Werk und anschließend Yoga mit Birgitt Held auf der Terrasse der Freunde
14.15 Uhr bis 17 Uhr „Meine Maske, Deine Maske“
Drop-In Workshop für die ganze Familie
14.30 Uhr bis 15.30 Uhr „Masken und Maskeraden als kulturelle Praxis“
Lektüre und Gespräch
14.30 Uhr Kurzführung durch „James Ensors Maskenwelt“
15.30 bis 16.30 Uhr „James Ensors Maskenwelt und der Karneval“
Gespräch mit Markus Schüpferling von der Karlsterner Hexenzunft Mannheim e.V.
16.30 Uhr Kurzführung durch „James Ensors Maskenwelt“
17 Uhr Ende


Aktuelle Informationen zu den pandemiebedingten Schutzauflagen, finden Sie auf www.kuma.art

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen