Bilder einstürzender Türme – Erinnerung an 9/11: Die Ausstellung „MINDBOMBS“ startet am 10.9., 19 Uhr, mit prominenter Diskussionsrunde zur Erinnerung an 9/11

KUMA BLOG

Bilder einstürzender Türme – Erinnerung an 9/11: Die Ausstellung „MINDBOMBS“ startet am 10.9., 19 Uhr, mit prominenter Diskussionsrunde zur Erinnerung an 9/11

Monday, 30. August 2021
Helena Nürnberger

20 Jahre ist es her, dass sich die Live-Aufnahmen der einstürzenden Türme des World Trade Centers in unser kollektives Gedächtnis eingebrannt haben. Welchen Einfluss hatte die damalige Krisenberichterstattung aber darauf, wie wir uns heute an die Anschläge des 11. Septembers 2001 erinnern? Die Kunsthalle Mannheim geht zum Auftakt der neuen Ausstellung „MINDBOMBS“ am 10. September 2021, 19 Uhr, dieser Frage nach. Zur Diskussion sind die Journalist*innen Julie von Kessel (ZDF), Sonja Zekri (Süddeutsche Zeitung) und Stephan Weichert (University of Applied Sciences in Hamburg) geladen. Die digitale Veranstaltung leitet die Programmreihe „ABC des Terrorismus“ ein.


Im Gespräch mit dem Kurator der Ausstellung „MINDBOMBS“, Dr. Sebastian Baden, wird die Übertragung der Anschläge von 9/11 in den Blick genommen. Die Diskussion geht Fragen nach, wie z.B. Freund- und Feindbilder in der Krisen- und Kriegsberichterstattung konstruiert werden? Die Journalistin, ZDF-Reporterin und Autorin, Julie von Kessel berichtete damals als ZDF-Reporterin live vor Ort in New York. 2020 veröffentlichte sie ihren Roman „Als der Himmel fiel“ über Familie, Freundschaft und Verrat im New York von 9/11. Sonja Zekri, Journalistin und seit 2020 Kulturkorrespondentin der Süddeutschen Zeitung, hat mehrfach zur Frage „Was ist Terrorismus“?“ sowie über die Veränderungen des Feuilletons seit 9/11 geschrieben. Stephan A. Weichert, seit 2008 Professor für Journalismus und Kommunikationswissenschaft an der University of Applied Sciences in Hamburg, war 2003 Mitherausgeber des Buches „Bilder des Terrors – Terror der Bilder? Krisenberichterstattung am und nach dem 11. September“. Er legte außerdem seine Dissertation zum Thema „Die Krise als Medienereignis“ vor.


20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September 2001 und 10 Jahre nach der Entdeckung des NSU widmet die Kunsthalle Mannheim mit der
Sonderausstellung „MINDBOMBS“ (10.09.21–24.04.22) eine hochaktuelle künstlerische Perspektive auf die Geschichte und politische Ikonografie des modernen Terrorismus. Die ausgestellten Werke stehen repräsentativ für die entschiedenen Reaktionen bildender Künstler*innen auf extremistische Propaganda und politische Gewalt von terroristischen Gruppen wie der RAF, dem NSU oder dem IS.


AUF EINEN BLICK
Freitag 10.09.2021, 19 Uhr
Reihe: ABC des Terrorismus
A wie Anschlag: „20 Jahre 9/11 – Wie erinnern wir den Tag des Terrors?“
Die Veranstaltung findet digital statt. Der Zugangslink wird über www.kuma.art bekanntgegeben
Kosten: Eintritt frei

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen