Letzte Chance „James Ensor“ zu erleben

KUMA BLOG

Letzte Chance „James Ensor“ zu erleben

Thursday, 23. September 2021
Helena Nürnberger

Ausstellung „James Ensor“ ist noch bis zum 3.10. zu sehen – Begleitprogramm mit Konzertabend am 24.09. und Vortrag am 26.09

Als eine „kleine Sensation“, bezeichnet Kuratorin Dr. Inge Herold die temporäre Rückkehr des Gemäldes „Der Tod und die Masken“ von James Ensor. Das berühmte Werk war 1937 in der Kunsthalle von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschlagnahmt ist nun noch bis zum 3. Oktober 2021 prominentes Zentrum der Ausstellung „James Ensor“, die Besucher*innen noch knapp zwei Wochen im Jugendstilbau des Museums ansehen können.

Bis zum Abschluss der Ausstellung haben die Besucher*innen noch bei Führungen und zwei besonderen Begleitveranstaltungen die Gelegenheit Ensors Werke zu entdecken. So ist am Freitag, den 24. September um 19 Uhr die musikalische Akademie des Nationaltheater-Orchesters Mannheim zu Gast im Atrium des Museums und begleitet die Ausstellung musikalisch. Dr. Inge Herold wird das Konzert mit einer Einführung eröffnen. Im Zentrum des Abends steht György Ligetis Komposition „Mysteries of the Macabre“. Flankiert wird das Stück durch die Musik von Eugène Ysaÿe, César Francks und Flor Alpaerts. Dr. Ina Dinter, Leiterin des Kunstmuseums Reutlingen, hält zudem am 26. September um 11 Uhr einen Vortrag über Tanz, Theater und Inszenierung in der Kunst Ensors. Die Teilnahme ist vor Ort und digital per Livestream möglich.

Das Werk des belgischen Künstlers James Ensor (1860-1949), der berühmte „Maler der Masken“, ist tief in der Geschichte der Kunsthalle Mannheim verwurzelt. Bereits 1928 wurde der Maler dort in einer Einzelausstellung als bedeutender zeitgenössischer Ausnahmekünstler gefeiert. Nun widmet die Kunsthalle James Ensor erneut eine große Ausstellung, in deren Zentrum das Schicksal eines Bildes steht, das einst zur Sammlung des Museums gehörte. Das Gemälde „Der Tod und die Masken“ wurde 1937 von den Nationalsozialisten als „entartet“ beschlagnahmt und befindet sich heute im Musée des Beaux-Arts Lüttich. Anlässlich der Ausstellung kehrt es temporär nach Mannheim zurück.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen