Kunsthalle erhält Förderung für digitale Vermittlung

KUMA BLOG

Kunsthalle erhält Förderung für digitale Vermittlung

Wednesday, 15. December 2021
Helena Nürnberger

Kunsthalle Mannheim erhält Corona-Sonderförderung des Landes für Vermittlungsprogramm im Rahmen von „Kunst trotz Abstand“

Die Kunsthalle Mannheim freut sich über eine Förderung für die Umsetzung zusätzlicher digitaler Angebote im Bereich Kunstvermittlung. Die Förderung erfolgt im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ des Landes Baden-Württemberg.

Die Kunsthalle Mannheim setzt seit 2018 mit der Umsetzung ihrer digitalen Strategie auch im Bereich Bildung auf digitale Formate. Das Museum stellt Schulen seitdem kostenfreies Unterrichtsmaterial zum Download zur Verfügung. Dieses Angebot kann auch nun dank der Corona-Sonderförderung durch multimediales Unterrichtsmaterial erweitert werden. Neue digitale Wissens- und Aktionsmodule führen Schüler*innen ab der Sekundarstufe I an Schlüsselwerke der Museumssammlung heran und können flexibel in den Unterricht integriert werden. In der Erweiterung des physischen Vermittlungsangebots ins Digitale sieht die Kunsthalle das Potential, die Schüler*innen und Pädagog*innen beim digitalen Wandel in den Schulen zu unterstützen. Dabei orientieren sich die Formate an den Bildungsplänen Baden-Württembergs. Sie können flexibel als Selbstlerneinheiten und für Gruppenarbeit genutzt oder für die Arbeit im Klassenverbund herangezogen werden. Durch Einbindung von Bild-, Audio- und vor allem Videomaterial werden ausgewählte Kunstwerke auf ganz unterschiedliche Weise erfahrbar. Die digitalen Vermittlungsformate werden von erfahrenen Kunstvermittler*innen konzipiert und umgesetzt.

Das Land Baden-Württemberg fördert mit der Corona-Sonderförderung im Rahmen des Impulsprogramms „Kunst trotz Abstand“ die Wiederaufnahme der Bildungs- und Vermittlungsarbeit in nichtstaatlichen Museen. Eine Fachjury aus Mitgliedern der Landesstelle für Museumsbetreuung und des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung und Vermittlung wählte insgesamt 62 Museen im Land für die Sonderförderung des Kunstministeriums aus, um ihre Vermittlungs- und Bildungsarbeit zu stärken.

Weitere Blogbeitraege

Das große Fressen

Nahezu 200 Werke zählt die Ausstellung 1,5 Grad. Eines davon stellt der Kurator Sebastian Schneider genauer vor: Brakfesten / La Grande Bouffe von Anne Duk Hee Jordan und Pauline Doutreluingne. Hier erläutert er, was ihn an dem Werk begeistert und warum es für die Ausstellung ausgewählt wurde. Abb. 1 Anne Duk Hee Jordan & Pauline Doutreluingne,... Blogbeitrag lesen

Reload: Feminism

Für die Schweizer Künstlerin Pipilotti Rist gibt es in der Kunst keine Tabus und keine feste Ordnung: Im Medium des Videos kombiniert sie Unheimliches und Vertrautes und kreiert Bilder, die sich mit Körperlichkeit, Intimität und Sexualität beschäftigen. So auch in der 1986 gedrehten Videoarbeit "I’m Not The Girl Who Misses Much", mit der sie in den 1980er-... Blogbeitrag lesen

„Cobra ist eine Kunstform, die die Kindheit anstrebt… mit den Mitteln, die Erwachsenen zur Verfügung stehen“

Wie andere historische Künstlervereinigungen war auch die 1948 gegründete Künstlergruppe CoBrA einerseits auf der Suche nach einer neuen Sprache, neuen Vorbildern und Quellen der Inspiration, andererseits grenzte sie sich deutlich von Positionen ab, die künstlerisch wie gesellschaftlich als konventionell und überholt galten. Als zentral erwies sich die... Blogbeitrag lesen

Seelenverwandt - Anselm Kiefers Verhältnis zu Gershom Sholem und der lurianischen Kabbala

Eine Annäherung aus judaistischer Perspektive Wie wird einer der berühmtesten deutschen Künstler in der aktuellen Forschung behandelt? Gibt es zum Werk Anselm Kiefers überhaupt noch neue Ansätze oder gar offene Fragen, die es zu diskutieren gibt? Diesen Fragen stellte sich die Kunsthalle Mannheim anlässlich der Ausstellung „Anselm Kiefer“ im Jahr 2021 in... Blogbeitrag lesen

Kunst gegen alle Regeln

Materialexperimente und Graffiti bei CoBrA Ein Beitrag von Christiane Wichmann und Eva-Maria Winter „Wir weigern uns, die Kunst als das Eigentum genialer Menschen zu betrachten, und wir glauben, dass das ganze Volk genügend Möglichkeiten in sich trägt, um aktiv am künstlerischen Schaffensprozess teilzunehmen.“ 1 Mit ihren experimentellen Werken strebte... Blogbeitrag lesen